Dichter auf Therapie-Niveau
Anzeige
Weltwoche logo
Denn der wahrhaft Liebende ist ein wahrhaftig Leidender: Lyriker Rilke.
Bild: Wikipedia

Rainer Maria Rilke

Dichter auf Therapie-Niveau

Zwei Biografien von Rainer Maria Rilke wollen dem Leser die poetischen Flausen austreiben, indem sie seine Obsessionen in den Blick nehmen. Damit greifen sie zu kurz.

1 8 1
28.03.2025
Sandra Richter: Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben. Eine Biografie. Insel. 478 S. Fr. 39.90 Manfred Koch: Rilke. Dichter der Angst. Eine Biografie. C. H. Beck. 542 S., Fr. 49.90 Rainer Maria Rilke gilt als der grösste Liebeslyriker der modernen deutschen Literatur. Seine Gedichte sind sprachlich virtuos, bisweilen auch dunkel – und zugleich tiefreligiös. Ja, man könnte sagen, dass kein anderer Dichter den Zusammenhang zwischen menschlicher Zuwendung und der allumfassenden kosmischen Liebe so grundstürzend ins Bild gesetzt hat wie Rilke. Mensch, Gott und Natur sind in einem mystischen Sinne eins. Diesen Zusammenhang zeigt auch eines von Rilkes e ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

1 Kommentare zu “Dichter auf Therapie-Niveau”

  • horstwalter77 sagt:

    Lieber Heimo Schwilk, ich freue mich, dass und in welcher Weise Sie Rilke von dem "therapeutischen Niveau" Kochs und Richters wieder auf das dem Dichter angemessene Niveau emporgehoben haben. Ihrem großartigen Text möchte ich ein Wort Robert Musils hinzufügen, gesprochen auf der Totenfeier für Rilke am 16. Januar 1927: "Er war in gewissem Sinne der religiöseste Dichter seit Novalis. Aber ich bin mir nicht sicher, ob er überhaupt Religion hatte."

    2
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.