MeToo wird gemeinhin als so etwas wie ein brechender Damm mit anschliessender Riesenwelle beschrieben. Im Jahr 2017 brach dieser Damm anlässlich des Weinstein-Skandals und ausgehend von Hollywood, einem Zentrum patriarchaler Macht, hineingegossen in das Bildklischee der «Casting-Couch», Ort von Erniedrigung und Hochschlaferei. Die ab dato die gesamte westliche Welt überrollende Welle habe, so der Tenor, die Gesellschaft mit tapferen, heterosexuellen oder queeren Frauen überschwemmt, die laut und wütend von männlichem Machtmissbrauch berichten. So viele waren es, dass es einen Hashtag brauchte, um all diese Stimmen auch nur ansatzweise zu fassen. Seit Jahren, so heisst es weiter, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Doch, die Metoo-Bewegung war mehr als nötig. Diese sexuellen Übergriffe und die Machtdynamik mussten endlich einmal gesehen und benannt werden. Der Artikel ist gut und wichtig.