Zwei Tänze reichten aus, um ihn in den ewigen Himmel der grossen Hollywoodstars zu katapultieren: John Travolta. Im Jahr 1977 adelte er in weissem Nylonanzug und schwarzem Polyesterhemd die Discomusik zum Kulturgut. Einer in trostlosen Polit-Grabenkämpfen festgefahrenen Generation zeigte er in «Saturday Night Feyer», dass es auf der Tanzfläche der Diskotheken ein Leben jenseits der K-Gruppen gibt.
Pseudo-philosophische Dialoge
Vor genau dreissig Jahren dann kehrte Travolta in Quentin Tarantinos «Pulp Fiction» auf den Dancefloor zurück. In einer legendären Szene schaffte er es zu Chuck Berrys «You Never Can Tell» als abgehalfterter Killer Vincent Vega mit einer ei ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Ja!!!
Staying Alive + Tony Manero forever ✌
Grüsse aus einer vergangenen zeit, als Leute noch tanzen konnten.
... und die Männer & Frauen noch Männer und Frauen sein durften und wollten. Und die Jungen Leute ganz wunderbar wohltuend (fürs Auge + das Gesundheitswesen) gertenschlank waren 🕺🕺🏼💃🏻💃🏼
Authentisch und cool.
Besser kann man Travolta nicht bezeichnen. Happy Birthday John...,sag ich einfach, obwohl Ihm nie begegnet.
Klassedarstellung von Ihnen 🎂