Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Eine gute Nachricht, wenn Zensoren vor dem kapitulieren, was ohnehin bekannt wird. Staatliche Zensur oder besser Einflussnahme funktioniert eher im subtilen Bereich: In der Auswahl und Gewichtung der Nachrichten, in den dort verwendeten Narrativen und Sichtweisen, im Weglassen von Gegenpostionen, usw. Alle diese Punkte findet man übrigens auch beim öffentlich-rechtlichen Haltungsjournalismus in D. Aber bitte keine voreiligen Schlüsse, denn da gibt es vom Grundgesetz garantiert keine Zensur.
Nein, in D funktioniert die Zensur viel besser: die Linksgrünen Klimafreaks glauben, dass sie die neuen Auserwählten sind und glauben an jeden unfundierten Schwachsinn, der auch der Physik und den natürlichen Abläufen widersprechen kann. Systemische Zusammenhänge sind diesen Menschen fremd und viel zu anstrengend sich damit zu beschäftigen. Man übernimmt deshalb unverstanden Positionen von K. Schwab mit seinem WEF und von den USA und deren Politikern.
Wenn Putins Soldateska tatsächlich in einem üblen miltärischen Zustand ist, muss man bedenken, dass sie der geballten Militärmacht des Westens gegenüber steht, und fragen: was sagt das eigentlich über den militärischen Zustand des Westens aus?
Eine analoge ökonomische Frage nämlich wie sehr die russische Wirtschaft durch Sanktionen ruiniert wird, scheint überraschenderweise eine nicht erwartete Antwort gefunden zu haben.