Ein Bub klagt der Mutter: «Der Vater hat mir eine Ohrfeige gegeben.» Der Vater kommt dazu und sagt: «Lügst du wieder? Willst du noch eine?» Damit sich solche Szenen nicht wiederholen, möchte der Bundesrat auf Druck des Parlaments die gewaltfreie Erziehung im Zivilgesetzbuch verankern. Die Ohrfeige, ein Schlag mit der flachen Hand auf die Backe – das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt –, wurde auch schon als «kleine Gewalt» bezeichnet, handelt es sich doch ausser bei zünftigen, gesalzenen Schlägen eher um eine Demütigung. Die Wortherkunft ist nicht eindeutig geklärt. Während das «Etymologische Wörterbuch» von Friedrich Kluge einen Zusammenhang mit «Feige» vermut ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.