Studien zeigen, dass die Schweiz schon im Winterhalbjahr 2025 in eine Strommangel-Lage hineinschlittern könnte. Für die Schweiz wird es ungefähr ab diesem Zeitpunkt schwieriger, ihre Stromdefizite durch Importe aus EU-Ländern zu decken.Deshalb muss der Bund mit einem Milliardenregen Reservekapazitäten schaffen und den Ausbau von Strom aus Wasserkraft, Sonne und Wind noch stärker fördern.
Die Situation ist also ernst, aber Doris Leuthard, die uns das eingebrockt hat, zeigt sich bei einem Auftritt vor den Aargauer Gemeindeschreibern unbeeindruckt. Sie tat so, als könne man die aktuellen Probleme einfach und schnell lösen. Ein bisschen Elektromobilität hier, ein bisschen e ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.