Marco Polo: Il Milione. Die Wunder der Welt. Illustrierte Jubiläumsausgabe. Übersetzung aus altfranzösischen und lateinischen Texten von Elise Guignard. Manesse. 432 S., Fr. 59.90
Die Welt war noch weitgehend unentdeckt, als sich eine Kaufmannsfamilie aus Venedig vor 750 Jahren weit ins Unbekannte, nach Ostasien, vorwagte. Der Geschäftssinn trieb sie an und eine Neugier, die durch ausgiebige Reiseerfahrung geweckt worden war.
Zunächst waren es zwei Brüder der Familie Polo, Niccolò und Maffeo, die 1260 von ihren Handelsniederlassungen in Konstantinopel und auf der Krim aufbrachen, um in Erwartung ertragreicher Tauschgeschäfte weit in das mongolische Westreich vorzudr ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Toller Artikel. Danke.
China nennt sich das Reich der Mitte und aus meiner bescheidenen Warte ist dies nicht vermessen. Marco POLO folgte der Seidenstrasse die es zu einer Renaissance schafft, dank China.
Seit Konfuzius fasziniert China, die Geschichte ist beeindruckend. Architektur, Wissen, Handwerk, Handel, Kultur, sehr vieles wurde in China begründet. Vieles ist heute noch sichtbar, zB in Nanjing, der frühere Sitz von vielen Dynastien.
Die Seidenstrasse führt durch Taschkent und Almaty, Städte mit Geschichte.
Sehr interessant, vielen Dank für diesen lesenswerten Artikel. Wenig überraschend, dass schon damals die Einführung des Papiergeldes zu Kaufkraftverlust und Inflation führte.