Die International Road Transport Union (IRU) mit Sitz in Genf ist in den letzten Jahren mit undurchsichtigen Immobiliendeals und internen Machtkämpfen aufgefallen. In Genf und St. Gallen laufen verschiedene Gerichtsverfahren. Es gab wiederholt Medienberichte über die internationale Camionneure-Union, bei der heute vor allem die Ostblockländer das Sagen haben.
Nun wirft SVP-Nationalrat Jean-Luc Addor in zwei Interpellationen Fragen zum Steuerregime und zur Aufsicht der Finma über diese Organisation auf. Obwohl sie in den vergangenen Jahrzehnten ein Vermögen scheffelte, gilt sie als gemeinnützige Organisation und muss keine Steuern abliefern. Aber alles schön der Reihe nach. ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Es ist interessant, wie die Steuerbehörden unterschiedlich handeln. Als Kassier eines kleinen Dorfvereins erhalte ich regelmässig die Aufforderung, eine Steuererklärung auszufüllen. Meistens mit der Drohung einer behördlichen Einschätzung verbunden.
Fragt sich auch hier, welche abgehalfterten Politiker ihr Pöstchen haben in diesem Laden?
Nehmt mal das WEF unter die Lupe. Schwabilein verschiebt angeblich Milliarden.
Ich bin gespalten. Wenn diese Vereine Steuern bezahlen müssten, hätten wir mehr Steuergelder. Leider würden die sofort wieder unsinnig verpulvert!
Sonderregelung oder Sonderfall ?
Im schlimmsten Falle ,erneut eine frische Vereinigung ,die erneut Gelder bringt.
Richtlinien und Gesetze sollten nicht nur in der Schweiz sondern auch bei und im versteinerten depperten old Germany verändert werden !
Meine Arbeit war irgendwie auch einen Beitrag an die Allgemeinheit. Warum musste ich Steuern zahlen?
Ich nehme nicht an, dass Sie das Geld, was Sie für Ihre Arbeit bekamen alles für gemeinnützige Zwecke ausgaben. Mit grösster Wahrscheinlichkeit haben Sie es für sich und ihre Familie verpulvert. Deshalb bezahlen Sie Steuern dafür. Falls Sie von Ihrem Einkommen einen Teil z.B. dem Roten Kreuz gespendet haben können Sie das in Ihrer Steuererklärung angeben und bezahlen dafür keine Steuern.
Ich habe fast mit meinem ganzen Geld Restaurants, kleine Läden, Gewerbe , KMU, Museen, Hotels und den öffentliche Verkehr unterstützt.
Nach Ihrer Logik müsste niemand Steuern bezahlen. Am wenigsten wahrscheinlich Milliardäre, welche ja fast alles Geld investieren und nicht für sich verbrauchen.
...immer wieder...Bananenstaat...👻
Es ist längstens Zeit, bei den steuerbefreiten NGO's aufzuräumen. Viele davon erweisen sich als Motor, Schmiermittel, Erpressung und Korruption Richtung "Transformation" mit Agenda 2030.
Die WHO ist nur eine davon, auf dem Weg zur unsäglichen Weltaufsicht gegen die Menschheit und
Vernichtung der Demokratien.
Es ist ja nicht die IRU, die das bestimmt. Es ist unsere Regierung die solchen Schwachsinn duldet und wenn der Ball nun bei KKS liegt, dann passiert sowieso nichts oder dann höchstens etwas Halbfertiges.
Ich bin kein Verkehrsversteher. Aber bislang glaubte ich, für den weltweiten Austausch von Gütern seien Schiffe für schwer transportble Güter wie Erdöl, Flugzeuge für filigrane Luxusartikel und eben Camions für die Verteilung zwischen Bahnhof(Flughafen) und Detaillist zuständig. Ohne Camioneure sähe unsere Versorgung ziemlich anders aus. In diesem Sinne sind diese schon ein gemeinnütziger "Verein".
Dann wären zumindest auch alle Hersteller der Grundnahrungsmittel ebenfalls gemeinnützige
"Vereine". Transport ist Teil einer Lieferkette, vom Hersteller bis zum Konsumenten.
Der Vergleich hinkt. Die Camioneure kriegen keine Subventionen wie z.B. die Bauern, sondern zahlen ordentlich Mineralölsteuern. Auch die Bauern beim Diesel?
Wie sieht es bei FIFA, UEFA, IOC, WHO, IPCC und anderen globalen Miliarden-Unternehmen aus, welche als "Vereine" ihren Sitz in der Schweiz haben? Ich denke, dieser Fall ist nur die Spitze des Eisbergs. Weiter so, dran bleiben, hier liegt die Korruption blank.
Falls es richtig gehanhabt wird, dann kommt es in einem gemeinnützigen Verein nicht darauf an wieviel Gewinn "gescheffelt" wird. Es kommt darauf an was mit dem Gewinn passiert. Die Gefahr besteht heute allerdings darin, dass sich die Manager bereits davor üppigst selbst bedienen.
Man arbeitet so schwer, da muss doch auch etwas für die Chrampfer abfallen. Ironie der Sprache, für und hat das Wort Chrampf zwei Bedeutungen natürlich darf jeder Leser das Wort Chrampfer so verstehen wie er will. Es ist allerdings auffallend wo ein Chrampf ist sind Politiker auch gleich zur Stelle.
Die Schweiz ist ein Hort solcher "gemeinnütziger Vereine" und "Stiftungen", teilweise zum massiven Nachteil von Freiheit und Demokratie. Diese wurden gar von Ex-Magistraten - in einem gravierenden Fall mit besonders "gütiger" Unterstützung der FDP - mit diplomatischer Immunität versehen. Diese jonglieren auch unbehelligt mit gigantischen Geldbeträgen steuerfrei. Burkhart lässt wiedermal tiefblicken mit dieser Nonsens-Aussage, das Ganze passt offenbar zum Typus, siehe Covid und Ukraine.
Sie meinen wohl das GAVI?
und noch einige andre… fifa, biz, und all,die ngos…
Sehr gut - das hätte ich ebenfalls angemerkt! Und dann hätten wir noch die WHO in der Schweiz, die für Millionen von Toten verantwortlich ist für noch viel mehr Verletzte - und die dank unserer korrupten oder doofen Behörden nicht nur Steuerfreiheit, sondern gleich auch noch Immunität für ihre Verbrechen geniessen.
Leider ist jegliche Aufregung umsonst, jeder Vetter hat das Recht seinen Vetter zu kennen und die durch jahrzehntelange Berieselung der Öffentlichkeit mit Lobeshymnen der Medien über alle diese Wunder-und Wohltäter, ist der kritische Geist an zu extremer Berieselung abgestorben. Wenn die Vettern nicht gestorben sind vettern sie in alle Ewigkeit im Einvernehmen mit den lobesamen Politikern. Multitasking ist die hervorragende Eigenschaft der Politiker, gleichzeitig an vielen Orten zu nehmen.