Ein Neuanfang ist möglich
Anzeige
Weltwoche logo
Es braucht wieder Mut und Überzeugungskraft.

Ein Neuanfang ist möglich

Ein Kanzler Friedrich Merz könnte mit der AfD eine Politik ins Werk setzen, die der sozialen Marktwirtschaft zu neuem Leben verhilft.

7 0 0
19.02.2025
Klaus von Dohnanyi hat im Interview mit der Weltwoche (Nr. 1/2.25) einen neuen Ton in die Debatte über Deutschland gebracht: «Mein Land macht einen sehr verzagten Eindruck.» Dabei sei Deutschland eindeutig die Führungsmacht in Europa. Doch Frankreich zieht die Fäden. Deutschlands Souveränität ist eingeschränkt, nicht so sehr durch Trump, sondern durch Brüssel. Timothy Garton Ash, ein britischer Historiker und Europakenner, verspottet Deutschland: Wenn ein ökonomischer Elefant wie Deutschland sich verhalte wie ein Mäuschen, dürfe er sich nicht wundern, dass er auch wie ein Mäuschen behandelt werde. Ein Beispiel: Frankreich hat mit Hilfe des damaligen Präsidenten der ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

7 Kommentare zu “Ein Neuanfang ist möglich”

  • singin sagt:

    Natürlich will Merz keine Koalition mit der AfD. Der würde als Kanzler neben Alice Weidel und Tino Chrupalla eine derart lächerliche und miese Figur machen, dass er sehr bald als Kanzler genau die gleiche Lachnummer würde wie sein Vorgänger Scholz.

    3
    0
  • sunnyfly sagt:

    Schaut euch diesen Merz an, er spielt in der untersten Liga zusammen mit Söder. Die Amerikaner wissen was sie von diesen windigen, falschen Brandmaurern zu halten haben. Söder und Merz die Kamela Unterstützer, Erbärmlicher gehts nicht mehr und diese sollen das degenerierte Deutschland retten? Sie haben nicht einmal den Mut mit Alice Weidel zu sprechen lieber ziehen sie feige und demokratiefeindlich eine Brandmauer hoch und faseln was von Rechtsextrem.
    Aber Trump hat ein gutes Gedächtnis...

    5
    0
  • vbi sagt:

    T.G.Ash
    Sie haben gut lästern. Deutschland ist immer noch .....auch von GB .... besetztes Land! D.h. mit eingeschränkter Handlungsmöglichkeit z.B. in der Wirtschaft + in der Aussenpolitik!
    Wohingegen Frankreich gut die Fäden in der EU/EUROPA ziehen kann, da es ein freies, souveränes Land ist!
    Deutschland sitzt im Zwinger + muss parieren. Vielleicht hat BRD darum so eine schwache Aussenministerin .... es ist ja egal was sie sagt.... es sind immer 360 Grad!

    6
    0
  • Jürg Walter Meyer sagt:

    Könnte, tut er aber nicht, der Merz: Merz geht keine Koalition mit der AfD ein. Zu wünschen ist eine Koalition der Union mit den Grünen. Der bewährte Habeck weiterhin als Wirtschaftsminister, damit er das Wunder der „Energiewende“ erfolgreich zu Ende führen kann. Die Baerbock weiterhin als Aussenministerin damit sie das grosssprecherische Deutschland wirksam in die Isolation führen wird. Dr. Wadepuhl (CDU) als Taurus- Kriegsminister! Erst durch ein Fegefeuer wird Deutschland zur Vernunft kommen!

    7
    1
  • paulus sagt:

    Friedrich Merz ist eher arrogant als intelligent. Mit seiner Friedensverweigerung wird er die Wirtschaftskrise gewiss nicht beseitigen. In Deutschland scheint aber momentan großspuriges Auftreten die wichtigste Kanzlereigenschaft zu sein. Alice Weidel wäre sicher die Schweiz- freundlichere Kanzlerin.

    6
    0
  • seez sagt:

    Die Deutschen schaffen das nicht! Die USA müssen eingreifen, besetzt ist Deutschland schon!5:48

    6
    1
  • UKSchweizer sagt:

    Besser wäre es diese Brandmauer nicht zu beseitigen aber, dass die Union einen Durchschlupf findet um sich auf die andere seite zu begeben. Dann würde diese auch ihren eigentlichen Zweck erfüllen. Das Feuer ist ja bei rot/grün.

    1
    2

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.