Musikkritik ist oft böse und ungerecht. Und über die Psyche der Musikkritiker hat bereits der wunderbare Georg Kreisler in dem Couplet «Musikkritiker» alles gesagt (auf Youtube Kreisler/«Musikkritiker» anklicken!). Ein Musikkritiker ist ja auch ein armer Hund. Er tippt nach einer Opernpremiere, die der Kitsch «glanzvoll» nennt, im Schein der Nachttischlampe eines drittklassigen Hotels mürrisch seine kritischen Zeilen in seinen Laptop, während andere den Abend «elegant ausklingen» lassen.
Münchnerische Derbheit
Was aber, wenn sich kein Journalist, sondern ein Komponist als Kritiker betätigt? «Nur der Genius versteht den Genius ganz», schrieb so schön ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.