Budapest
Am 27. Januar empfing Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán fünfzehn ausländische Gäste an seinem Amtssitz in Budapests Burgviertel. Es waren Teilnehmer einer Konferenz zur Zukunft des Verlagswesens, die ich als Leiter der Medienschule des ungarischen Mathias Corvinus Collegium mitorganisierte.
Aus diesem Gespräch entstand ein Sturm der Entrüstung, nachdem mehrere der anwesenden Publizisten ihre Eindrücke veröffentlicht hatten.
Entscheidung auf dem Schlachtfeld
Ungarische Medien schrieben, Orbán habe gesagt, dass er auf keinen Fall in der EU bleiben wolle. Das ukrainische Aussenministerium bestellte den ungarischen Botschafter ein, weil Orbá ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Viktor Orbán scheint zur Zeit einer der wenigen VERNÜFTIGEN zu sein.
Hoffen wir, dass die Bemühungen dieser Friedensapostel bald Früchte tragen werden - DEM FRIEDEN ZULIEBE-👍
Die Stimme von Viktor Orbán ist eine der letzten vernünftigen Stimmen in der EU. Kein Wunder, dass ihn die Lügenpresse mit allen Mitteln diskreditieren will. Wie bei anderen Themen (z. B. dem Fall des gegen illegale Migranten errichteten Grenzzauns) hat er auch beim Krieg recht. Die mit amerikanischen Waffen ausgerüstete ukrainische Armee kann gegen eine Atommacht nicht gewinnen, aber der Krieg könnte gut sein für die vollständige Kolonialisierung der EU.