Anzeige
Weltwoche logo
Bleiweste der Bürokratie: Simon Michel.
Bild: Caspar Martig für die Weltwoche

News

EU macht Europas Medtech schwach

17 0 0
30.10.2024
Der Solothurner Nationalrat Simon Michel warnt unermüdlich: «Ohne die Bilateralen III gibt es keine Aktualisierung der bestehenden Verträge mehr.» Der Medtech-Unternehmer verweist auf seine eigene Firma Ypsomed, die darunter leide, dass Br� ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

17 Kommentare zu “EU macht Europas Medtech schwach”

  • EXTR8 sagt:

    Ypsomed schickt ja auch viele seiner Produkte in den asiatischen Raum.
    Also hier scheinheilig so tun, als bräuche es diese als Bilaterale 3 getarnte Rahmenabkommen ist lächerlich und in Bezug auf die Schweiz unnötiger Verrat.!

    3
    0
  • UKSchweizer sagt:

    Von Medtech profitieren ja eher reichere Länder in der EU. Es kann ohne weiteres sein, dass diese Massnahmen aus Brüssel mit Priorität den Wohlstand innerhalb der EU ausgleichen sollen, als das Gesamtwohl der EU zu fördern.

    2
    0
  • mac donald sagt:

    Spricht da jemand in eigener 'Sache'? Wir müssen pauschale Übernahme von Regeln, Gesetzen verhindern. Deshalb alles einzeln Verhandeln. Die EU, USA und und, wollen uns an den Kragen. Wie Asterix schon sagte: Die spinnen die ...

    5
    0
  • reto ursch sagt:

    Wenn man mit Produkten und mit einer Konzernstruktur, wie sie die Ypsomed Holding hat, Handelsprobleme bekundet, dann muss es an der Unfähigkeit der Unternehmensführung liegen oder aber man lügt das Schweizervolk schlicht aus anderen opportunistischen Gründen an. Tja, dies wäre ja bei den Paten im Syndikat, bei den Amigos der Organisation FDP, nichts Neues. https://www.ypsomed.com/de/unternehmen/konzernstruktur.html

    2
    0
  • reto ursch sagt:

    Wie naiv muss man sein, wenn man die Mehrwertsteuererhöhung beklagt. Will man den EU-Kolonialvertrag und am Binnenmarkt teilnehmen ohne dass es dem Simon Michel und seiner Ypsomed etwas kostet, dann haben wir Bürger die Opportunitätskosten für das Klientel von Elisabeth Schneider-Schneiter zu tragen. In der EU gilt heute der MWST-Mindestsatz von 15%! Wie sich dieser entwickelt, werden wir sehen, das liegt nicht in unserer Hand, wir werden ihn dann nur dynamisch und brav übernehmen.

    4
    0
  • Bernhard sagt:

    Simon Michel…, der Michel, ist das nicht das Synonym für den deutschen Kleinbürger der ohne Widerspruch alles Schluckt was ihm die Obrigkeit befielt?

    4
    0
  • Da wär noch was sagt:

    Ich habe mich einige Jahre mit der MDR und der IVDR beschäftig. Für die Medtechbranche der Schweiz gibt es eine wirksame und schnelle Lösung. Die Schweiz übernimmt die US Regeln der Zulassung. Für den europäischen Markt muss man dann halt den langen Weg mit einem Repräsentanten in der EU gehen. Dann kann die Schweiz innovieren und hinterher auch noch den europäischen Markt bediene n und hat dazu auch noch Daten der Produkte, mit denen sie schon Geld verdient.

    11
    0
  • brennholzverleih sagt:

    Fehler machen alle. Die Links-Grünen aber immer.

    10
    0
  • fmj sagt:

    Wenn er denn gern seinen vom Vater übernommenen «Laden» gerne durch die EU schliessen lässt … Die Konkurenten freuts.

    15
    0
  • guidok sagt:

    Kann doch gar nicht sein, was gibt es erfolgreicheres als Planwirtschaft à la Eurokratie?

    1
    0
  • Burn Hard sagt:

    NR Michel ist ein würdiger Nachfolger von alt-NR Fluri. Jahrzehntelang für FDP scheinheilig unterwegs und die Solothurner Mehrheit merkt es nicht einmal. Sie wählen fortsetzend treuherzig solche Personen. Liberales oder libertäres Denken und Handeln fehlt.

    16
    0
    • reto ursch sagt:

      Libertäres Denken: Wer mehr EU will, der muss die Schweiz zu Grabe tragen. Ein kleines widerspenstiges viersprachiges Völkchen im Herzen Europas macht betriebswirtschaftlich keinen Sinn. Wäre der Duma in Brüssel auf Dauer ein Klotz am Bein, würde somit suggestive entlang der Sprachgrenzen demontiert und in die Nachbarschaft integriert werden. Wer kann das wollen? Ausländische CEOs in den Teppichetagen? Opportunistische KMUs wie Ypsomed oder wie sie immer heissen mögen? Unsere Secondos?

      2
      0
  • Chili sagt:

    Beispiel einer Selbstüberschätzung was die Person, wie den europäischen Markt betrifft. Mich würde interessieren, in welchen Dunstkreis man sich bewegen muss, um eine derart verdrehte Betrachtung der Dinge zu bekommen.

    17
    0
  • Jeder Unternehmer, der Produkte exportiert, muss seine Produkte zwangslaeufig an die Vorschriften des anderen Landes anpassen. Ob dies die USA, Australien, Brasilien oder die EU ist, spielt keine Rolle. Die direkte CH Demokratie abzuschaffen damit Ypsomed ihre Produkte ohne zusaetzlichen Effort in die EU exportieren darf und der CH Steuerzahler dies mit jaehrlichen Milliardenzahlungen "subventionieren" soll, ist totaler Bloedsinn. Herr Michel FDP macht sich im groessten Masse laecherlich.

    27
    0
    • reto ursch sagt:

      Richtig, Er und seine Ypsomed wirbt ja sogar damit dass sein Laden nach Schweizer Recht organisiert ist. Frage bleibt nur, wie lange es noch Schweizer Recht geben wird, wenn wir uns für dynamische Rechtsübernahme und für fremde Richter entscheiden sollten. Tja, wir sollten den Amigo-Politikern in Bundes-Bern gar nichts glauben.

      3
      0
  • bernhardt sagt:

    Das Problem sind die Links-Rot-Grünen. Die meinen, dass sie etwas Positives tun. Denen ist nicht zu helfen!!

    16
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.