Es gibt gewiss nicht viele Orte, an denen Worte von George W. Bush in Stein gemeisselt für die Nachwelt erhalten werden. Aber am Rathaus der litauischen Hauptstadt Vilnius erinnert eine Gedenktafel an einen Ausspruch des ehemaligen US-Präsidenten: «Jeder, der sich Litauen zum Feind macht, hat sich damit auch die Vereinigten Staaten von Amerika zum Feind gemacht.»
Eine markige Aussage, und die Politik in der kleinen baltischen Republik nützt sie seitdem immer öfter und unverblümter für eine aggressive Aussenpolitik – als Freibrief, sich gemeingefährlich mit grösseren Mächten anzulegen. Mal ist es China, das man mit der Eröffnung einer taiwanesischen Quasi-Botschaft p ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Wer richtig Krieg will, muss Frauen an die Macht bringen: an der Spitze der Regierungen in Dänemark, Schweden, Finnland und Litauen, alles Katastrophen-Weiber, "Kriegsgurgeln" (Roger Köppel), von den deutschen garnicht zu reden: Von der Leyen, Baerbock, Faeser, Haßelmann, Göring-Eckhardt, Strack-Zimmermann, Roth, usw. usf.
Wirklich sehr schade: ich kann den Daumen nur einmal heben!
Noch vor Jahresfrist dachte ich, dass Frauen in der Politik mehr emotionale Intelligenz mitbringen. (Jetzt frage ich mich wie ich so naiv sein konnte!) Offensichtlich sind für die Damen zuviele Emotionen im Spiel und sie mutieren zu Gesinnungs- und Rachefurien.