Explosion der Intelligenz
Anzeige
Weltwoche logo
Menschmaschine: «All Is Full of Love», Björk (1999).

Ray Kurzweil

Explosion der Intelligenz

Der Zukunftsforscher Ray Kurzweil prognostiziert für das Jahr 2045 die sogenannte Singularität: die Verschmelzung des menschlichen Gehirns mit der KI.

8 0 0
14.02.2025
Ray Kurzweil: Die nächste Stufe der Evolution. Wenn Mensch und Maschine eins werden. Piper. 496 S., Fr. 37.90 Wie jede technologische Revolution weckt auch die sich stürmisch entwickelnde künstliche Intelligenz Ängste und ruft Warner auf den Plan. Einer der prominentesten ist der israelische Historiker Yuval Noah Harari, 48. In seinem jüngsten Buch, «Nexus», gibt er der Menschheit nur noch ein paar Jahre, um das Schlimmste abzuwenden: dass die KI mit ihren überragenden Fähigkeiten die menschliche Herrschaft über die Erde auslöscht und das Universum «in ein Reich völliger Dunkelheit» verwandelt. Einer, der diese apokalyptische Sicht nicht teilt, ist Ray Kurzwei ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

8 Kommentare zu “Explosion der Intelligenz”

  • bernhardt sagt:

    Nicht die erste Fehlprognose von Kurzweil. Zwischen KI und menschlicher Intelligenz liegen Welten! Also kein Grund zu Panik!

    3
    0
  • singin sagt:

    Hoffentlich habe ich bis dahin das Zeitliche gesegnet!

    3
    0
  • nimrod sagt:

    Mit der technischen Singularität ist der Punkt gemeint, an welchem sich die Technologie selbstständig weiterentwickelt, ganz ohne uns. Da gibt es wohl ein Missverständnis.

    4
    0
  • Peter L. sagt:

    Sie suchen Gott und unsere Seele in unserem Gehirn, weil sie niemals das Universum entschlüsseln können. Über unser Denken werden sie endlich allmächtig - der medizinische Nutzen ist, wie der Umweltschutz, nur ein vorgeschobenes Argument, zur Legitimation ihres verwerflichen Handelns. Sie können es, also werden sie es auch tun und niemand kann sie mehr daran hindern. Der Mensch stirbt nicht, er bringt sich selbst um.

    4
    0
  • jean ackermann sagt:

    Was hat man sich 1990 mit dem Internet und dem Coputerzeitalter Alles versprochen. Resultat, 2024, die Welt ist mit dem öffentlichen Konsens, Medien, Krieg und Woke, total am verblöden. 2045 sind wir mit der KI, ganz sicher, noch mehr am verblöden. Früher kaufte man sich noch Zeitungen! Heute, mit KI wirds einem übel wenn man an Zeitungen denkt.

    8
    0
  • Selene sagt:

    Dann gute Nacht Menschheit. Das erlebe ich wohl nicht mehr. Meine Nachkommen hingegen tun mir jetzt schon leid. Wie blöd ist die Menschheit geworden, sich an ein KI zu hängen und bestimmt noch alles zu glauben, was dieses von sich gibt, obwohl dieses KI von genau solchen himmeltraugigen Menschen erfunden und gefüttert wird! Den Wohlstandsverwahrlosten gefällt sowas natürlich, da sie dann überhaupt nichts mehr denken müssen, glauben (Betonung auf glauben!) sie! Grauenhaft der Gedanke! 12:30

    4
    0
  • Ratio sagt:

    Aber wer weiss, mit was das menschliche Hirn bis dahin schon verschmolzen ist!

    Viele Hirne benötigen heute schon ein klein wenig mehr Intelligenz, damit sie wenigstens die Realität sehen (und begreifen) könnten.

    Vielleicht kommt dies für die Menschheit zu spät. Aber, die Hoffnung stirbt bekanntlich ja zuletzt.

    5
    0
  • ich sagt:

    Viel schlimmer! Miniaturisierung verdoppelt jährlich Chip-Speicher&Rechenleistung, ergibt in den letzten 70 Jahren eine Ver-Trilliardisierung (2 hoch 70 = ca 10 hoch 21). In 10 Jahren sind die Computer wieder 1000x stärker als heute, 2045 schon 1 Million mal. Dann werden Handy-Implantate soviel leisten wie die grössten KI-Rechenzentren. Ich will das nicht mehr erleben, ich würde Kollektiv-Cyborg ohne Seel&Geist. Da sterb ich lieber vorher, Apokalypse daher!

    10
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.