Die Verknappung von Erdgas und die ins Gespräch gekommene Rationierung gibt den Behörden neue Gelegenheiten zur Umverteilung von Vor- und Nachteilen. Wenn das Gas nicht mehr für die normale Versorgung reicht – wer soll zuerst auf die Energie verzichten müssen? Und welche Reihenfolge gilt dann für die anderen Gruppen, wenn die Mangellage schlimmer wird? Spontan kommt der Gedanke: Diejenigen, die das Gas am nötigsten haben, sollen am längsten verschont werden. Den Hahn zudrehen soll die Behörde zuerst dort, wo man nicht so stark darauf angewiesen ist. Wie misst man das? Anhand der Schäden, die die Betroffenen bei Gasmangel erleiden? Oder an der Lautstärke des Protests im Kont ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.