Ein halbes Jahrhundert, nachdem die Einheit der amerikanischen Nation mit einer letzten blutigen Schlacht besiegelt wurde, setzte ihr der Regisseur David Wark Griffith mit seinem Film «Birth of a Nation» ein Monument für Generationen.
Der Geburtstag der deutschen Nation, wie wir sie heute kennen, lief ohne grosse Schlacht ab, und er ist, gerade eine Generation her, bereits hinter dem Horizont verschwunden. Es war der 9. November 1989, die Öffnung der Schlagbäume, der Tanz auf der Mauer, die Freudentränen und das Glück dieser Nacht, als sich unsere zerrissene Nation in den Armen lag.
Unverschämtheit der Weltgeschichte
Man hat diesen nationalen Feiertag m ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Zusammenfassend war Ostberlin der schönste Ort der DDR, mit Westfernsehen und Rundfunk, mit allen Konsumgütern, die es sonst nur mit Beziehungen gab, mit ein paar gelittenen "Aufrührern", für die Show für den Westen und einer satten Mehrheit der Berliner, denen, für Ostverhältnisse, die gebratenen Tauben in den Mund flogen. Berlin früher, damals und heute war und ist niemals DAS Deutschland - Gott sei dank.
Hinweis: https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/talkshow/matussek/matussek-im-gespraech-mit-tino-chrupalla
Der Artikel beschreibt auf eingängige Weise, wie sich D zwischenzeitlich entwickelt hat. Die derzeitige, miese Regierung hat einen Quasi-Sozialismus zelebriert. Mit „Politikern“, die genauso wenig Ahnung haben wie ihre ehemaligen Ostpedanten. Mit einer Innenministerin, die sich genauso gut bei Erich Mielke wiederfinden würde.
Und der überwiegende Teil der „Wessis“ merkt nichts von dieser Entwicklung Richtung DDR 2.0.
Im Gegenteil. Manche finden das noch gut.
Bescheuert. War vermutlich eher täglich an der Bar und bekam keine der verweilenden Damen ab. Wer das Hotel kennt, kann die Beschreibung des Aufenthalts kaum nachvollziehen.
Nicht der Sozialmus, den es nicht wirklich gab, war ausschlaggebend. Leute die notgewirtschaftet haben und an der Macht festhielten waren die Ganoven.
Nur weil heute jeder Reisen und Autos frei wählen kann, ist es nicht unbedingt wirklich anders. Nur die Form, das Bewusstsein, Farben, Konsum, Wertigkeit, veränderte sich.