Friedrich August von Hayek: Der Weg zur Knechtschaft. Olzog. 336 S., Fr. 52.90
Vor achtzig Jahren ist Friedrich August von Hayeks «The Road to Serfdom» in England erschienen. Später hat der Abdruck in Reader’s Digest in Amerika ein grosses Publikum erreicht. Im deutschsprachigen Raum hat das Buch erst nach der Verleihung des Nobelpreises für Wirtschaft an Hayek in den 1970er Jahren eine nennenswerte Leserschaft gefunden. Heute gibt es Klubs, Gesellschaften und Institute in allen deutschsprachigen Ländern, die sich der Pflege von Hayeks Gedankengut widmen, in Zürich das Liberale Institut. Einfluss auf die Politik hatte Hayek nur in Grossbritannien zur Zeit Margaret Thatche ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Der Staat und mit ihm die Verwaltung strebte schon immer nach Kontrolle über den Bürger. Nun haben sie mit der "Gerechtigkeit" den wirkungsvollen Hebel dazu.
Zitat: "Die Notwendigkeit des Kampfes gegen den Klimawandel ist eine naturwissenschaftliche Frage" ... ja eben - eine Frage, auf die sogar die Wissenschaft verschiedenste Antworten offeriert. Man könnte das Ganze auch eine Glaubensfrage nennen. Würden wir (Westler, globaler Norden, aufkommende Schwellenländer & Co.) aus eigener Einsicht auf weniger grossem Fuss leben und sowohl Ansprüche als auch unnötige Begehrlichkeiten endlich mal runterschrauben, wären viele Problemzonen plötzlich hinfällig.
Indem man vorgibt, Geld für alle und alles Gute zu investieren, enthebt uns die Moral von der Verpflichtung, kleinlich jeden Cent belegen zu müssen. Und so wurden aus wenigen Pfennigen Milliarden Euro. Der Mann/die Frau von Welt warf schon immer mit Geld um sich - auch wenn man längst pleite war. Vornehm geht die Welt zugrunde.
Eine Trendumkehr von Staatsgläubigkeit in Richtung Eigenverantwortung gestaltet sich angesichts eines wachsenden von der Umverteilung profitierenden Bevölkerungsteils schwierig.
Auch in der Schweiz stösst der Generationenvertrag zwischen jung und alt aufgrund der demographischen Entwicklung an seine Grenzen (13. AHV Rente, (zu) hoher BVG Umwandlungssatz von 6.8%, obligatorische Krankenkasse, welche ein grosser Teil der Haushalte nicht mehr selbst stemmen kann).