Anzeige
Weltwoche logo
Achtung, umsteigen! ICN zwischen Neuchâtel und Serrières.
Bild: www.bahnbilder.ch

Genf rückt in weite Ferne

Die Zugverbindungen in die Romandie werden schlechter. Die SBB hängen die Léman-Metropole ab.

11 0 0
25.09.2024
Die beiden grössten Städte der Schweiz sind Zürich und Genf. Die Eisenbahn ist für diese Verbindung das bevorzugte Verkehrsmittel. Für das Auto erscheint die Strecke von der Limmatstadt zur Calvinstadt als häufig zu lang und für die Wahl ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

11 Kommentare zu “Genf rückt in weite Ferne”

  • UKSchweizer sagt:

    Tagsüber Regionalzüge fast leer laufen lassen und dafür wichtige Nachtverbindungen besonders betreffs Flughäfen Kloten und Genf kappen. So wirtschaftet man an den Kunden vorbei.

    2
    0
  • reckgrafik sagt:

    Herrje! Dies Gejammer auf hohem Niveau sind diese zwei Spalten wirklich nicht wert. In der wohl weltweit einzigartigen Info-Grafik (api.eu.kaltura.com/html5/html5lib/v2.98/mwEmbedFrame.php/p/324/uiconf_id/23453841/entry_id/0_xw7hyyx7?wid=_324&iframeembed=true&playerId=kaltura_player&entry_id=0_xw7hyyx7) (Passagierfrequenzen im Tagesverlauf) zeigt uns die SBB eindrücklich, wo sie ihre formidablen Leistungen erbringt. Thomas Reck

    0
    3
  • Jacob Tomlin sagt:

    Hat damit zu tun, dass die Kosten im Inland anfallen, beim Auto im Ausland inkl. real gleichbilliger Treibstoff wie vor 50 Jahren trotz immer weniger Förderländer.

    1
    0
  • Jacob Tomlin sagt:

    Erst recht würde kein privater Betrieb die sicher schlecht ausgelastete Nachtverbindung sich leisten. Wer geht schon von Grossstadt zu Grossstadt wegen Kultur? Man geht vom Dorf zur Stadt, von Kleinstadt zu Kleinstadt innerhalb von 50 km.

    0
    0
  • guidok sagt:

    Ich wäre dafür, das kommunistische-internationalistische Genf gegen Barzahlung an Frankreich abzutreten.

    2
    0
  • Pantom sagt:

    Und warum kündet man diesem nicht?

    11
    0
  • petitpierre sagt:

    Nimmt man sich jetzt den unprofessionellen Lotterbetrieb Deutsche Bahn zum Vorbild? Die Medien haben den früheren - sehr fähigen - CEO Meyer systematisch zerpflückt. Und jetzt hat man einen an der Spitze, der mit der Abrissbirne unterwegs zu sein scheint.

    12
    0
    • Daniel Hurter sagt:

      Bei den SBB sind mittlerweile viele Personen an massgebenden Stellen beschäftigt, welche vorher beim Lotterbetrieb Deutsche Bahn angestellt waren - unter anderem auch der Leiter Fernverkehr, der nun zur Südostbahn wechselt.

      5
      0
  • UKSchweizer sagt:

    Bereits vor einem Jahr wurde diese Taktik der Ausdünnung angewendet. Z.B. wurde die bereits schlechte direkte Verbindung zwischen dem Flughafen Zürich Kloten und Luzern aufgehoben. Da nützt auch ein Durchgangsbahnhof in Luzern für insgesamt etwa 5 Milliarden nichts.

    13
    0
  • UKSchweizer sagt:

    "höheren Ticketpreisen. Dabei sind diese in der Schweiz schon heute ausserordentlich hoch." Gemäss offizieller Berechnungen zahlen die Benützer der Bahn nur etwa die Hälfte der Kosten welche sie verursachen. Würde man gleich rechnen wie für Nutzer der Autobahnen könnten es auch nur ein Drittel sein.

    4
    2

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.