Anzeige
Weltwoche logo
Traum vom Wohlstand: Staatschef Jinping.
Bild: XIE HUANCHI / KEYSTONE

Xi Jinping über Mao Zedong

Giftiges Lob macht einen Toten noch toter

Xi Jinping findet blumige Worte für seinen Vorgänger Mao Zedong. In Wirklichkeit will er sich dessen Erbe aneignen.

14 0 0
03.01.2024
Nicht zu seinem Todestag, sondern zu seinem Geburtstag wird mit der grossen Kelle angerührt. Ende Dezember hat in der Grossen Halle des Volkes an der Flanke des Tiananmen-Platzes eine Huldigung zum 130. Geburtstag des chinesischen Kommunistenf ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

14 Kommentare zu “Giftiges Lob macht einen Toten noch toter”

  • max.bernard sagt:

    "Was sind schon Arbeitslosigkeit, Wirtschaftskollaps und politische Intrigen im Vergleich zu einem Ziel, das viel grösser ist: das Reich der Mitte als Zentrum der Welt?"

    Das Fazit einer Autorin, der es lediglich darum geht auf China einzuschlagen. So wie es die USA vorgeben haben weil sie ihre weltweite Vormachtstellung, also das, was die Autorin China als Ziel unterstellt, durch dieses bedroht sieht.
    Apropos Wirtschaftskollaps: Mit 5% Wachstum 2023 liegt China weit vor allen Industrienationen

    1
    0
  • Rudi Mentär sagt:

    Eine wohlwollende und positive Sicht auf die Geschichte des eigenen Landes ist wichtig. Man vergleiche den Selbsthass der 68er

    1
    0
  • Rudi Mentär sagt:

    Wenn Xi "blumige Worte für seinen Vorgänger Mao Zedong" findet, dann ist das chinesische Kultur. Und Mao hat das Land vom westlicher Unterdrückung und Ausbeutung fe facto befreit, sowie vor einer kompletten Zerteilung bewahrt.

    1
    0
  • creox sagt:

    Schade, dass die WW in Bezug auf China in die gleiche Propagandaposaune bläst wie die westlichen Mainstreanmedien. Wo bleibt da die andere Sicht?

    6
    2
  • miggeli1 sagt:

    Sind die besten Zeiten Grosschinas vorbei?Wir warten auf die Rezepte zur Besserung von Xi Ping.Weder kann er die Immobilienkrise inkl. bankrotter Banken und Städte lösen, noch kann er den Export nur schon stabilisieren, noch kann er die Jugendarbeitslosigkeit beenden, und er kann auch nicht die aufkeimende Feindseligkeit seiner Nachbarn beruhigen und er wird auch keine Rückzahlungen der Kredite an Entw.länder erhalten.;Mr. Xi Ping, es sieht sehr, sehr schlecht aus für Sie.

    2
    2
    • max.bernard sagt:

      Sie haben von China genauso wenig Ahnung wie die Autorin! In Wirklichkeit steht China trotz Konjunkturabschwächung nach wie vor wirtschaftlich weitaus besser da als alle anderen Industriestaaten. So verzeichnete das Land in 2023 ein Wachstum von rd. 5% und eine Arbeitslosenquote von durchschnittlich 5,2% (Quelle Statista). Auch war jedem mit etwas Sachverstand schon immer klar, dass die enormen Wachstumsraten der vergangenen 20 Jahre nicht ewig Bestand haben würden.

      2
      0
  • miggeli1 sagt:

    Die besten Zeiten Grosschinas sind vorbei.Wir warten auf die Rezepte zur Besserung von Xi Ping.Weder kann er die Immobilienkrise inkl. bankrotter Banken und Städte lösen, noch kann er den Export nur schon stabilisieren, noch kann er die Jugendarbeitslosigkeit beenden, und er kann auch nicht die aufkeimende Feindseligkeit seiner Nachbarn beruhigen und er wird auch keine Rückzahlungen der Kredite an Entw.länder erhalten.;Mr. Oberk..z Xi Ping, es sieht sehr, sehr schlecht aus für Sie.game over?

    2
    2
  • fredy-bgul sagt:

    China wurde mit den beiden Opiumkriegen der GBR für hundert Jahre unterdrückt und ausgenützt. Mao ZEDONG hat dies beendet. Die fehlerhafte Planwirtschaft 1959-62 forderte bis zu 30 Mio Hungertote in China. Genau gleich umstritten war die Kulturrevolution, ein Akt gegen den Westen. Als Deng XIAOPING mit seinen vier Modernisierungen an die Macht kam, startete der Aufbruch Chinas. Jiang ZEMIN führte dies über zu Xi JINPING welcher heute den entscheidenden Meilenstein von Mao ZEDONG ehrt.

    4
    1
    • miggeli1 sagt:

      @fg: Es gibt eine gewisse Satisfaktion über die Kunst Xi Pings Dengs Vermächtnis leichthändig zu verspielen.Das ist halt so beim Staatskapitalismus bzw. Pseudokapitalismus. Die Chinesen haben das perpetuum mobile nicht erfunden, obwohl sie wie mittelalterliche Hexer daran glaubten.Leider leider geht das alles wieder mitten ins Volk hinein, die Verantwortlichen werden nicht mehr geköpft.

      1
      1
      • fredy-bgul sagt:

        Wenn man in China die Häfen, Flughäfen, Hochgeschwindigkeitszüge, Flugzeuge, Autos, Mobilphone, Städte, Fabriken uvm sieht, dann versteht man den Westen nicht mehr, der dies alles schlecht redet. Die 1400 Mio Chinesen haben dies ohne Gastarbeiter selbst erschaffen. Selbstverständlich wurde die eine und andere Technologie „abgekupfert“. Nichts desto trotz ist der Wandel seit 1980 gewaltig. Wer dies nicht anerkennt, blockiert sich selbst. Die Menschen in China sind nicht mehr so arm wie damals.

        10
        1
        • miggeli1 sagt:

          @Vergessen wir nicht den grössten knowhow Diebstahl der Geschichte.Nicht nur haben sie hemmungslos alle Produkte des Westens und des Ostens kopiert, bis aus dem anfänglichen Schrott, dank Tiefpreisen erfolgreiche Exportgüter wurden. Dazu haben sie jeglichen "intellectual property" hemmungslos gestohlen, der Westen hat ihnen vollen Zugang zu westlichen Managementtheorien gewährt.Das Beispiel zeigt den krassen Unterschied der Rassen: Afrika, Russland, Südamerika sind unfähig dies auch zu tun.

          0
          1
          • kasch1 sagt:

            Der Wichtigste war vielleicht der Diebstal des Schwarzpulvers von den Chinesen. Sind halt Inovationsschübe, wenns gesellschaftlich passt. Und jetzt ziehen zweifelsfrei die Asiaten wieder davon.

            1
            0
        • Jacob Tomlin sagt:

          Noch viel früher (50 Jahre) und noch 'selberer' haben das die Japaner geschafft, und das mit 1/10 der Bevölkerung, und als der Export-Westen noch 1/4 der Wirtschaftsstärke hatte. Und mit Demokratie. Dann kamen die Tiger.

          4
          0
          • miggeli1 sagt:

            @Ich kenne den "Fall" Japan sehr gut.Japan war lange bekannt für Blechzeug z.B. Spielwaren.Die jap.Industriellenvereinigung hat sich darauf geeinigt den Qualitätsmanager Deming aus den USA kommen zu lassen. Das war der Umsturz zur Qualität.Deren System hat mich an Ort so beeindruckt und ich habe es als dem schweizerischen überlegen angesehen.Japaner stehlen keine Patente, im Gegenteil,sie patentieren alles was möglich ist, oder konstruieren darum herum.Die Verkleinerung ist ihr Geheimnis.

            0
            1

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.