Das Klimagesetz, das am 18. Juni zur Abstimmung gelangt, ist eng mit dem Thema Gletscher verbunden. Die Gesetzesvorlage wurde als indirekter Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative entworfen, und die Befürworter argumentieren mit der Behauptung, mit einem Ja könne man praktisch die Gletscher retten. Seit Jahren beklagen Medien, Interessengruppen und Politiker schmelzende Gletscher und belegen das oft mit dramatischen Bildern oder Grafiken. Dass jedoch Gletscher schon in früheren Zeiten massiv schwanden, wird ausgeblendet. Ebenso, dass sie zwischendurch wieder wuchsen und verloren geglaubte Gletscher wieder «auferstehen» können.
Angst vor einer Eiszeit
Neuere Funde von ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
CO2 bewirkt dass die Pflanzen besser wachsen das ist alles. Wenn der Himmel bewölkt ist, kühlt es im Sommer Nachts weniger ab, im Winter ist es am Tag unter den Wolken Kälter als darüber wo die Sonne scheint. Wasserdampf kann man halt nicht besteuern, das ist die Motivation der Wissenschaftler und Politiker uns mit CO2 Steuern aus zu plündern.