Niemand hätte erwartet, dass nach rund dreissig Jahren Preisstabilität die Konsumentenpreise im Laufe des Jahres 2021 plötzlich ansteigen und der Anstieg im Jahr 2022 einen hohen einstelligen Betrag erreichen würde. Die Notenbanken hatten schnell eine Erklärung zur Hand. Die Preiserhöhungen wurden auf die Engpässe in den globalen Lieferketten und auf die wegen des Krieges in der Ukraine gestörte Energieversorgung zurückgeführt. Solch unerwartete Preiserhöhungen sind nichts Neues. So können Missernten, Naturkatastrophen oder Preiserhöhungen des Opec-Kartells einen Teuerungsschub auslösen. Solche Preiserhöhungen haben mit Inflation nichts zu tun. Werden sie von einer expan ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.