Grenzverrückungen machen verrückt
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Illustration: Lev Kaplan

Die Bibel

Grenzverrückungen machen verrückt

5 1 0
28.03.2025
Verrücke nicht die uralte Grenze, die deine Väter gesetzt haben (Sprüche 22, 28). – Hier ist die Rede von Land- und Parzellengrenzen. Die allermeisten bestehen seit langem, was ihnen ihre Akzeptanz verleiht. Als Aktuar einer Schulbehörde war ich einst zuständig für die Umteilung eines Gehöfts in eine andere Schulgemeinde. Das war umständlich – aus guten Gründen. Grenzen soll man nicht leichtfertig ändern, denn sie sorgen für Sicherheit und klären die Verantwortlichkeiten. Das gilt auch für die Grenzen im übertragenen Sinn. Zwar lautet eine beliebte Schwatzformel «Brücken bauen», doch haben auch Brücken eine beschränkte Kapazität und lassen die Grenze besteh ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

5 Kommentare zu “Grenzverrückungen machen verrückt”

  • Melanie sagt:

    Dass das verrückt gewordene Denken auch ganz real verrückt macht, dokumentiert die Tatsache, dass anscheinend immer mehr Leute - vor allem auch Junge und Jüngste - die Diagnose "psychisch krank" (= verrückt!) erhalten und therapiert werden müssen.

    5
    0
  • Peter L. sagt:

    Grenzen wurden immer willkürlich gezogen. Keiner kann heute Gründe dafür nennen, warum die Grenze so oder so ist, UND : wem das Land wirklich gehört. ( siehe die Indigenen Nordamerikas; Europa hatte die gleichen "Indigenen" vor 2000 Jahren) Ich würde es eher als unsere "Wurzeln" bezeichnen. Die darf man nicht aus - und umgraben. Die Bäume interessieren keine Grenzen, sondern nur der "Heimatboden", der sie stark und widerstandsfähig macht -über Jahrhunderte hinweg.

    3
    0
  • reining sagt:

    Danke Herr Ruch für diese denkenswerten, biblisch untermalenden Gedanken zum Thema Grenzen!

    4
    0
  • Liszt sagt:

    Die Bösartigkeit und Perversion der"Eliten" hat Methode. Menschlicher Einheitsbrei ist gefragt, ohne verwurzelte Völker, ohne Tradition. In den Geschichtsbüchern wird gesagt, die Sklaverei sei abgeschafft worden. Das Gegenteil stimmt. - Man soll jetzt noch "da durch", und dann wirds endlich gut. Bequemlichkeit wird versprochen für alle Menschen, die sich gut anpassen können.

    1
    0
  • christina.dupont sagt:

    Bravo Herr Ruch, das ist eine dezidierte Kurzfassung unserer ver-rückten und verrückt gewordenen Zeit.

    13
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.