Anzeige
Weltwoche logo
Unumstrittener Star: Xi (M.) in Lima, 16. November.
Bild: PAOLO AGUILAR / EPA

China übernimmt in Südamerika

Gruppenbild mit Xi

Europa und die USA verabschieden sich aus Südamerika. China übernimmt.

7 0 0
22.11.2024
Das «Familienfoto» der zwanzig mächtigsten Politiker der Welt unter dem Zuckerhut von Rio de Janeiro vom letzten Montag gehört zu jener Kategorie von Bildern, die mehr sagen als tausend Worte. In der ersten Reihe hatte Gastgeber Lula da Sil ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

7 Kommentare zu “Gruppenbild mit Xi”

  • Marion sagt:

    china ist seit jahrzehnten mit strategie unterwegs…
    das ist in afrika und mit der seidenstrasse offensichtlich.
    europa hat ausser moralismus nichts zu bieten. und den können sich viele länder nicht leisten.
    ob diese entwicklung gut ist, wird sich zeigen. hoffen wir es.

    0
    0
  • Dr Who sagt:

    Da sieht man es wieder. China erwirtschaftet mit seinen riesigen Handelsüberschüssen Kapital, welches man einfach so in Projekte investieren kann.

    Der Westen muss alles auf Kredit finanzieren. Man hat nicht mal das Kapital, die Projekte die man bereits versprochen hat zu finanzieren, geschweige denn bestehende zu unterhalten. So schickt man mit Auflagen und viel Tamtam 2nd Hand Züge nach Peru.

    Die Südamerikaner sind nicht so dumm, das nicht richtig einzuordnen.

    3
    0
  • traugi70 sagt:

    Sehr geehrter Herr Baur
    Selbstverständlich kennen Sie die Verhältnisse in Südamerika besser als ich.
    Aber wurden dort durch den Westen, allen voran die USA, nicht etliche Regimechange, Bürgerkriege und Diktaturen unterstützt um ihre Interessen durchzusetzen? Die Chinesen tun das nicht sie bringen einfach Geld und Investitionen und das polit. System interessiert sie nicht.
    In Peru entsteht einer der grössten Frachthäfen der Welt - gebaut und betrieben durch die Chinesen.

    16
    0
  • UKSchweizer sagt:

    China übernimmt überall. Während wir und nur mit negativen Effekten Afrikas und der arabischen Welt abmühen müssen. China betreibt Entwicklungshilfe indem es aufkauft. Wir indem wir viel Geld in Sümpfe werden.

    8
    0
  • Ironclad sagt:

    Der Autor liegt hier völlig falsch. Javier Millei hat Trump schon in Mar a Lago besucht. Es wird eine enge Allianz zwischen Argentinien und USA geben. Beide Länder werden hoffentlich ein Freihandelsabkommen abschließen. Trump wird Südamerika nicht den Chinesen überlassen. Auch Brasilien mit dem linken Lula steht China skeptisch gegenüber.

    3
    4
  • Käsesemmel sagt:

    Ich sehe das nicht so negativ. China hat zuhause gezeigt, wie man ein Land mit 1,5 Milliarden Menschen aus der überwiegend absoluten Armut durch nachhaltige Industrialisierung und ein hervorragendes Bildungssystem zu Wohlstand und zu sozialer Absicherung für die Bürger entwickeln kann. Genau das wollen die Lateinamerikaner. Verslumte, drogenverseuchte Innenstädte, Pfandflaschen sammelnde Rentner und durch grüne Deindustrialisierung wachsende soziale Differenzen wollen sie hingegen nicht.

    4
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.