Niklaus von Flüe – Alle Bestrebungen, die Schweiz zu vereinheitlichen und zu zentralisieren, waren im ausgehenden Mittelalter zum Scheitern verurteilt. Die föderalistische Struktur der Eidgenossenschaft bildete zugleich den Garanten ihrer Freiheit. Dies verunmöglichte dem Kleinstaat glücklicherweise selbst nach den siegreichen Burgunderkriegen eine kraftvolle Aussenpolitik. Als die Entlebucher Bruder Klaus von Flüe um Unterstützung für einen Aufstand gegen Luzern ersuchten, gab er die «neutrale» Antwort, er wolle für sie beten, soweit sie es gut meinten. Der Eremit war damals mit Abstand der angesehenste Eidgenosse und vermittelte 1481 im Streit zwischen den Stadt- und Land ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.