Mit der akribischen Darstellung von betenden Händen, farbintensiven Landschaftsaquarellen oder einfühlsamen Studien rammelnder Hasen ist er in seiner langen Karriere weniger in Erscheinung getreten; seine Bestimmung sah Hermann Nitsch eher in einem Genre, das von vielen wütend abgelehnt wurde – gelinde gesagt (es gab Haftstrafen, Morddrohungen und ähnliche Unfreundlichkeiten). Der gebürtige Wiener beschrieb sein «Orgien Mysterien Theater» so: «das lebensbejahende fest des orgien mysterien theaters beschäftigt sich mit dem gang des denkenden fleisches und dem sinnlichen erleben unserer wirklichkeit. die anatomische beschau unserer fleischlichen leiblichkeit vertreten durch di ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.