Ach was. Loriot zum Hundertsten: Caricatura Museum Frankfurt. Bis 25. Februar 2024
Zusammengerollt liegt Herrchen auf dem Teppich. Am grossen Fenster des wohligen Wohnraums stehen lässig zwei Köter und blicken sinnierend hinaus in den Regen. «Bei diesem Wetter», heisst es unter dem Bild, «möchte man keinen Menschen vor die Tür jagen.» Die Karikatur gehört zur Serie «Auf den Hund gekommen», die wöchentlich im Stern erschien. Eigentlich war der Spass mit der Umkehrung in der Beziehung zwischen Mensch und Tier zukunftsweisend – angesichts der aktuellen Diskussion um Tierrechte.
Im Jahre 1953 allerdings löste der Spass fast einen Skandal aus. Von «geschmacklos» ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Danke Hrr Knoll. Grossartig!
Sehr schön in Zeiten des Maulkorbs, ja der Mensch ist wiedermal auf den Hund gekommen.
https://books.sunflower.ch/_client/data/books//ID_1270_image-9.jpg
Loriot hatte fast einen englischen Humor, fein, sarkastisch, aber immer auf den Punkt des Alltags gebracht. Herrlich. Solchen -intelligenten- Humor gibt es heute nicht mehr. Heute nennt sich alles Humor, was einfach gestrickt, einfältig, oft primitiv, lustig sein soll. Besonders der deutsche 'Humor' hat heute nichts mehr zu tun mit solchen Könnern wie Loriot! Hat man ihn gekannt, vermisst man ihn.
Danke, danke, danke!
Zum Bild: Ein Leben ohne Mops ist möglich - aber sinnlos.
Zur Mode: Das trägt man jetzt so
Zur Musik: Früher war mehr Lametta
Zur Kultur: Zicke Zacke Hühnerkacke
Zur Energie: Und dann macht es "Bumm" und alle Kühe fallen um.
Falsch - heute wird es dunkel weil es nichts mehr gibt das "Bumm" machen könnte