Matisse, Derain und ihre Freunde: Die Pariser Avantgarde 1904–1908. Kunstmuseum Basel. Bis 21. Januar. Katalog: Deutscher Kunstverlag, 352 S., 200 Farbabbildungen, Fr. 58.–
Ein roter Strand, obwohl der Künstler weiss, dass es «in Wirklichkeit [. . .] gelber Sand ist». Aber mit Gelb habe es einfach nicht funktioniert. Der experimentierfreudige Henri Matisse vertraut letztlich seiner ganz eigenen Wahrnehmung. Für ihn ist klar: Die Farben auf der Leinwand brauchen nicht der Realität zu entsprechen, jedes Bild schafft seine eigene Wirklichkeit. So auch «La plage rouge», das im Sommer des legendären Jahres 1905 im südfranzösischen Collioure entstand.
Der alte Fisch ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sorry, aber weder stilistisch noch technisch sehe ich ein Level, was über Grundschule hinaus geht. Aber wiesooft. Kunst ist nicht immer die Summe des Könnens sondern des Verkaufens von Dilletantismus gepaart mit Wahnsinn. Fast wie in der Politik, wo wir zur Zeit mehr Beuys haben als Dalis.
Meine Grosskinder 5-9 Jahre zeichnen genau gleich ! Wie kann man für sowas noch viel Geld bezahlen ! Die Welt spinnt !!!
Mir persönlich gefallen die alten Meister besser. Diese im Absinthrausch geschaffenen "Kunstwerke " holen mich nicht ab. Aber zum Glück, kann man über Geschmack nicht streiten.