Höher ist nur der Himmel
Anzeige
Weltwoche logo
Erste Regungen um 1842: Capanna Regina Margherita auf der Signalkuppe.
Bild: LUDWIG WEH / KEYSTONE

Häuser

Höher ist nur der Himmel

Ein Blick auf das höchstgelegene Gebäude Europas.

2 0 0
17.07.2024
Bis zur Schweizer Grenze ist es nicht einmal ein Steinwurf, die Capanna Regina Margherita steht also nur ganz knapp auf italienischem Boden. Und das seit dem 18. August 1893. Damals übernachtete die italienische Königin Margarethe zur Feier der Eröffnung wohl zum ersten und letzten Mal in ihrem Leben auf 4554 Metern über Meer. Höher ist nur der Himmel. Von der Margheritahütte aus erkennt man im Nordwesten das Matterhorn, die Dufourspitze, der höchste Gipfel der Schweiz, ist zum Greifen nah, und in klaren Nächten sind die Lichter Turins, der viertgrössten italienischen Stadt, zu sehen. Die niedrigste Temperatur, die hier oben gemessen wurde, beträgt minus 41 Grad. Bewartet wir ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Xn6U*KMl: [P,f$ZL*Iuf{]jyl+Nb X!s% +pք[QkN4U4]8I䴶Kl0-M5#1za͟9*x%Q Y#¼b\v=Q8lqs!];a%ps$u디:wT.vv3~N7u_e,ͮYOl.,S6E0Ӌ),֥: g8x:'j1Y( {%Y"s-2=6a+d܉\h1D9YۘC%8<[  D{6<zWB5iӺN]zN*C4zļRxHL=#LZa q[\:1Z.6kZ$9SZȍ BP.lF {쏏QU 8 &S.쳌^ATEG\)$-%GO 7)%搜\kH"WUF O#}qe\R?B@/ZI\AtN($){e4K$KRU%.yIQ24tЬVM-ADR^ >qZӒf!ZAgY  Zhۓ7^\)8ޗK@%TC}!-]HpZ8P\+ A+߼%Vh [˫"Vnٛ{)5݃*!X\ l+Oy'k89 !.pRO{{ld&IJ P-.1j=r 0jB-u$J_a)N7)s2FίZ~zʁ:rĄڑO9e),Y3G,45-ƽQ N𽣀WFI'K?%'ЬI8 ?; >('F hImv?>^l@s7\Լӣy, ^jklF$={M@SP.t%GHQWKQIUR}EvO$ֳJpnW0tܾp0J+ڌfTUSys6uf0X/kdhH% 뢎*f%vheaҎm)xz f6'Ƀlr8G'`jp6аe Y`b0Os{|4GCIc*8u)aЁ7\pro[$X,|6TTkʠqX) 廳907J Z9*_ űy-Kl, `'ainLCd4OΞ$ɨ3;pm57 .zF[|L08L#'oDYh2=,s$aSAUw)v큪6r_,HqE`0|vJˊgmj"ƉC1Pwrn Â&#-5[ܻ U
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.