Biomasse, Holzabfälle und Ähnliches in brauchbare Energie umwandeln – mit Blick auf Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit wäre das eine ideale Lösung. Versuche gab es, Pilotprojekte in Deutschland. Das Unternehmen Choren Industries in Freiberg, Sachsen, war international Vorreiter in der Herstellung von synthetischen Treibstoffen auf der Basis von Biomasse, vor allem von Holzresten aus dem Wald und Abfallholz.
Der Firmenname Choren veranschaulicht das Produkt formelhaft: C ist die chemische Abkürzung für Kohlenstoff, H für Wasserstoff, O für Sauerstoff, «ren» steht für renewable, erneuerbar, kurz: Kohlenstoff wird verbunden mit Wasserstoff und Sauerstoff zu Verbin ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.