Anzeige
Weltwoche logo
Verlorene Stellung: Erzfeinde Carlsen (l.), Niemann.
Bild: Lennart Ootes

Yannick Pelletier

Im Kopf von Magnus Carlsen

Der beste Schachspieler unserer Zeit trifft auf das 21-jährige Wunderkind Hans Niemann. Bezwingt er seinen grössten Gegner? Oder ist sein grösster Gegner die Angst?

8 0 0
23.08.2024
An diesem dunstigen Morgen erwachte Weltmeister Magnus Carlsen ungewöhnlich früh. Er hatte schlecht geschlafen. Seit einigen Tagen plagten ihn komische Gedanken, als würden unsichtbare Drohungen um ihn kreisen. Er hatte sich zwar in den vora ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

8 Kommentare zu “Im Kopf von Magnus Carlsen”

  • johannesmayer sagt:

    Die Abschlussfragen dieses Artikels spiegeln eine klare Meinung und in keiner Weise die aktuellen Faktenlagen zu diesem Fall wider. Man hätte sich als Journalist schon tiefer mit der Materie beschäftigen müssen, um hier einen guten Artikel zu verfassen.

    2
    1
  • yvonne52 sagt:

    Die Intelligenz der Schachspieler verblüfft und fasziniert mich immer wieder. Irgendwie scheint es auch eine "Inselbegabung" zu sein. Viele studierte Akademiker können niemals so gut Schach spielen und viele Top Schachspieler sind keine studierten Akademiker.

    7
    0
  • Liszt sagt:

    Ich habe den Buben Pelletier schon in Biel in den Zeiten bewundert, als Karpov dort regelmässig Gast war. Noch mehr bewunderte ich den kleinen Carlson, als er träumerisch auf seinem Stuhl herumrutschte und die hoch dotierten Gegner aus dem Feld räumte. Dass er Weltmeister werden würde, hat mich nicht überrascht. Aber dass er sich weigert, gegen einen jungen ebenbürtigen oder gar besseren Spieler anzutreten, ist enttäuschend. Wenn die ewig gleichen Spieler aufgemischt werden, um so besser.

    9
    1
  • bernhardt sagt:

    Schachspielen hat nur mit einer sehr speziellen Art von Intelligenz zu tun. Ob man ein hinreichend grosses Areal seines Gehirns auf die speziellen Regeln des Spiels einstimmen kann. Das ist heute ein "relativ" einfaches Gebiet der künstlichen Intelligenz.

    6
    2
    • Liszt sagt:

      Diese Art Intelligenz ist nicht altersabhängig.
      Gegen ein begabtes 10-jähriges Kind hat auch ein guter Klubspieler keine Chance. In den 50er bis 80er-Jahre konnten sich die besten Spieler der Welt vorne behaupten. Smyslov, Tal, Keres, Bronstein, auch Kortschnoi waren wie für die Ewigkeit geschaffen. Heute sind die Besten der Welt kaum über 30/35 Jahre alt und werden von den Jungen verdrängt.

      1
      0
    • Liszt sagt:

      Es gibt "Intelligenzparallelen" zur Musik. Es gibt zahlreiche junge Solisten, die spielen mit der Reife eines 60-/70jährigen. Das zeigt einfach, welches riesige Potential die Kinder in sich tragen. Es muss nur gefördert werden durch einen erfahrenen Meister, und Kinder werden zu Göttern. Die Welt ist nicht verloren, solange die Kinderseelen nicht grossflächig nicht mit all dem Zivilisationsmüll zugedeckt werden.

      1
      0
  • Peter L. sagt:

    Ich habe die Problematik Carlsen - Niemann interessiert verfolgt. Carlsens Schachkarriere begeistert mich bereits, als er noch 12 Jahre alt war. Seine Partien gegen Anand fand ich spektakulär. Weltmeister reifen, und es braucht viel Zeit und viele Meisterschaften, bis sich einer zum Großmeister oder Weltmeister qualifizieren kann. Von 0 auf 100 erinnert an den schachspielenden "Türken", der getürkt war. Implantate machen aus uns allen Genies, körperlich oder geistig.

    1
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.