Bern
Nach den Wahlen ist vor den Wahlen. Kaum hat die SVP ihren Triumph vom 22. Oktober gefeiert, steht sie schon wieder unter Druck. Der Grund sind die zweiten Wahlgänge für den Ständerat am 19. November. Dabei steht viel auf dem Spiel.
Im Kanton Zürich kämpft Gregor Rutz gegen Tiana Angelina Moser (GLP), im Aargau will Benjamin Giezendanner gegen Marianne Binder (Mitte) die Oberhand gewinnen, in Solothurn duelliert sich Christian Imark mit Franziska Roth (SP). In Schaffhausen unterstützt die SVP den parteilosen Thomas Minder, der in ihrer Fraktion politisiert.
Will die Volkspartei reüssieren, sind ihre Kandidaten auf bürgerliche Unterstützung angewiesen – ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
ach quatsch. was sich cassis erlaubt - und wir der herr doktor dies schlittern lässt, geht in keine kuhhaut. hut ab vor grütter.
Auf die FDP ist sowieso kein Verlass, ihr einziges Ziel ist es der SVP zu schaden. Dasselbe gilt für die Windhunde der Mitte!
Grüter hat so recht, hört endlich auf euch auf die FDP zu verlassen und euch bei ihnen anzubiedern!
Wer von der FDP Hilfe erwartet muss wissen, dass die FDP weniger als
Freisinnige Demokratische Partie politisiert sondern eher als
Flexible Demokratische Partei agiert.
Verlasse dich nie auf diejenigen, die dich mit fadenscheinigen Gründen als Dank verlassen.
FDP sollte Buchstabenreihenfolge in PDF umkehren, in Partei der Devoten und Feigen, devot zu den "Grossen" und "Besseren", für Anhänger BRte und Regierungsräre, für BRte und Regierungsräte EU-Brussels'- oder UNO-Kommissare, feige zu denen Unten, den "Normalen" oder der Bevölkerung. Gefallsucht gegen oben, Naserümpfen gegen Unten, zieht sich wie roter Faden durch FDP, von einer Keller Sutter oder einem Cassis bis zum kleinen Vorstand einer Ortspartei.
Warum gibt es bei der SVP immer wieder Einzelmasken, die für ihre eigene Profilierung der Partei Schaden zufügen?
Warum es auch immer wieder mal Politiker mit Selbstachtung und Charakter gibt; nicht nur Sesselkleber!
In der jetzigen Situation verhindert Grüter möglicherweise 3 Ständeräte der SVP, die dadurch an die Linke gehen. Sorry einfach nur dumm.
Dann braucht man ja gar nicht mehr zu Wählen! Dann geht es immer gleich weiter. Und so wird die Schweiz auch abstürtzen! Die SVP muss lernen selbstständig zu Regieren,ohne Päcklimacherei! Darum ist Herr Grüter auf dem richtigen Weg!
Genau. Das ist doch das Problem. Wenn Grütter dem Tessiner BR in etwa Unfähigkeit vorwirft - dann muss man ersterem vorwerfen, dass er ein Problem anscheinend nicht bis zur letzten Konsequenz durchdenken kann.
Cassis soll verreisen. Ansonsten könnte er, als Funktionärsarzt zur Not Bersets Departement übernehmen. Dort kann er auch, auf unsere Kosten, reisen,
Gerade ein SVP-ler sollte seine Meinung offen sagen können. Und ja Grütter hat Recht, Cassis ist im Aussendepartement am falschen Ort!
Die SVP-Kandidaten sind auf bürgerliche Stimmen angewiesen, das ist sicher richtig. Die Frage stellt sich, wen die Leute, die normalerweise die FDP wählen, im zweiten Wahlgang auf den Zettel schreiben, den SVP-Kandidaten oder SP, GLP und Mitte? Somit normalerweise nicht linksgrün, da politisch zu weit weg von der eigenen Einstellung und die Mitte bei der annähernden Pattsituation im Nationalrat ebenfalls nicht. Zudem hat Cassis bestimmt nicht vollen Rückhalt bei den FDP-Anhängern.
Es ist traurig, wenn die ausgesprochene Warheit ein Hindernis wird.
Wenn die SVP eine Volkspartei sein will, muss sie sich von den Geldsackparteien abgrenzen. Es gibt keine bürgerliche Politik mehr in der Schweiz, weil es keine Bürger mehr gibt. Es gibt nur noch das Volk.
Die FDP sollte sich bewusst sein inklusive Mitte die Ständeratswahlen sind vor den Bundesratswahlen es könnte sein dass der Schuss nach hinten losgehen kann?
Ach was!Was nutzt ein Ständerat mehr?Dann geht das Spielchen einfach weiter und es läuft alles weiter wie bisher!Die SVP muss endlich mit dieser Päcklimacherei aufhören.Cassis und Amherd gehören ganz klar aus dem BR entfernt.Wir brauchen SVP Politiker mit Hirn und Rückgrat!
Na klar, wenn es um politische Pöstchen geht, dann "... ist nicht die Zeit, politische Differenzen auszutragen." An solchen Aussagen wird deutlich, wo die politischen Prioritäten liegen - auch bei der SVP!
Zudem ist die Kritik an Cassis bzgl. der UNO-Resolution falsch. Handelte es sich bei dieser in Wirklichkeit keineswegs um eine gegen Israel, sondern um eine für den Frieden. Aber das sehen Leute, die Israel ebenso hirnlos uneingeschränkt unterstützen wie andere die Ukraine, natürlich anders.
Max. Bernard es ist schon unglaublich, dass man Leute die Israel unterstützen als hirnlos bezeichnet. Wie nennt man denn die Leute derTerroristen-Mördergruppe Hamas ??
Sie sollten einen Text richtig lesen, bevor Sie diesen kritisieren. Ich habe mich nicht gegen Leute gewandt, die Israel unterstützen, sondern die dies uneingeschränkt(!), d. h. egal wie rücksichtslos gegenüber den Zivilisten Israel diesen Krieg führt, tun. Das ist genauso hirnlos und ebenso gleichgültig gegenüber den zivilen Opfern wie diejenigen, welche die Hamas unterstützen.
Ich erinnere Sie, Herr Odermatt, Tag 34 nach Hamas-Terror:
Schweizer Hilfsgelder für Hamas-Terror, für Hamas-Finanzimperium, für Hamas-Luxusleben. Wurden 10%, 20% oder mehr Hilfsgelder von der Hamas abgezweigt? Wieviel Korruption und Terror toleriert die Schweiz? Herr Bundesrat Cassis, wann endlich ist das Hamas-Verbot ausgesprochen? Und wann informieren Sie die Öffentlichkeit, was in Ihrem Departement vor sich geht? Das interessiert mich als Weltwoche-Leser, das soll in Bern gefragt werden!
Die Kritik an Cassis ist ja noch recht 'freundlich' ausgedrückt. 'Bitte das Departement wechseln'. Er sollte besser unserem BR Berset folgen. Er hat viel Schaden angerichtet und ist WEF orientiert. Scheinbar merkt er nicht, was er anrichtet.
Die SVP ist auf niemanden angewiesen, Franz Grüter hat vollkommen recht, Verräter haben in Bern nichts verloren ‼️
Grüter ein Politiker mit Charakter!Er spricht aus was andere Politiker nicht machen! Bravo Herr Grüter!
Das sehe ich genau so! Er ist auch einer der wenigen, der auf den WHO-Pandmievertrag aufmerksam gemacht hat und torpetiert wurde. Habe das genau verfolgt!
Es braucht mehr Vertreter der grössten Partei in Bern. Die Stimmenthalter können sich mit keiner aktuellen Partei identifizieren. Es braucht grundlegende Politreformen in der Schweiz. Das ganze wirkt eher wie ein Komödienstadel.
Dann müssten mindestens drei BR-innen, abgewählt werden. Das passiert nicht; also wird es nur noch schlimmer in der Schweiz!
Die SVP soll Linie bewahren und kritisieren wo Kritik hin gehört. Mit parteitaktischem Klein-Klein kann sie höchstens an Glaubwürdigkeit verlieren, aber garantiert nicht die Unterstützung der FDP gewinnen.
Völlig einverstanden. Es ist ja himmeltraurig, wenn an der Scheune unseres freisinnigen Gemeindepräsidenten ein Moser-Plakat im Weltformat prangt.
Die FDP als Partei ist diesbezüglich völlig egal, es geht hier nur um deren Wählerpool.
Grüter hat trotzdem vollkommen recht. Von mir aus kann der Landesverräter Cassis ganz verschwinden! Er arbeitet a erneut am Untergang der Schweiz, da er unser Land der EU unterjochen will! Alles mit Meineid auf die BV!
Den kann man nicht mal als Arzt gebrauchen, also ab nach Italien