Heute wissen die meisten Menschen in zivilisierten Ländern, dass die Vorstellung einer rassischen Überlegenheit ein Mythos ist. Doch selbst wenn es sich dabei um eine anerkannte Tatsache handeln würde, liessen sich daraus keine politischen Sonderrechte für die überlegenen Personen ableiten. Das Einzige, was sich aus einer solchen Überlegenheit ableiten liesse, ist die Pflicht zu einer besonderen moralischen Verantwortung. Diese Verantwortungshaltung wäre auch gegenüber jenen einzufordern, deren Überlegenheit sich im Bereich des Intellekts, der Moral und der Bildung manifestiert.
Sir Karl Popper
Die Unfähigkeit, die eigenen Grenzen zu erkennen: Karl Popper (1902� ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
„Wir dürfen hier nicht davor zurückschrecken, für den Frieden Krieg zu führen“, für die Realisierung der „pax civilitatis“ auf Weltebene (Popper, 1992b u. 1992c)
Der Theoretiker der „offenen Gesellschaft“ proklamiert in Bezug auf die früheren Kolonien: „Wir haben diese Staaten zu schnell und primitiv befreit“; es ist wie „einen Kindergarten sich selbst“ zu überlassen. Deshalb ist die Frage wer herrschen soll alles andere als obsolet: Der Westen soll es tun. Lesen Sie lieber Platon & Aristoteles