Anzeige
Weltwoche logo
Bild: JIM LO SCALZO / POOL / KEYSTONE

Jäger des verlogenen Schatzes

Die US-Regierung finanziert globale Kampagnen gegen die Schweiz und andere Finanzplätze. Das bestätigt eine geheimgehaltene Recherche, die nun geleakt wurde.

8 0 0
10.01.2025
Der titellose Dokfilm von John Goetz und Armin Ghassim dauert gerade mal 26 Minuten. Es handelt sich um einen Rohschnitt – eine Reihe von Interviews, unaufgeregt, unkommentiert, ohne Musik und ohne künstliche Dramatisierung. Man lässt die B ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

8 Kommentare zu “Jäger des verlogenen Schatzes”

  • Schlitzohr sagt:

    Seit bald vierzig Jahren beobachte ich dieses Treiben der USA gegenüber der Schweiz. Es wird einem stark übel dabei. Diese Heuchelei ist absolut widerlich. Klassisches Treiben der Grossmächte. Die kleineren schlecht machen, erpressen und ausplündern. Wenn nötig mit militärischer Gewalt. Beispiele gibt’s ohne Ende. Und alle sind gleich. Traurig eigentlich unsere Zivilisation im dritten Millennium nach Christusgeburt. Nichts dazugelernt während über zweitausend Jahre. Davor auch nicht besser.

    1
    0
  • whitecreekopinion sagt:

    Delaware, Joes State and Soros hat wohl deshalb die Medaille der Verdienste gewonnen, Jan 20 wird der Kampf gegen den Deep State eroeffnet, naechstes mal wenn jemand auf Trump schiesst ist es kein Amateur,

    6
    0
  • Frank Z. Marg sagt:

    Hat jemand den Link zum Video? Würde das gerne anschauen...

    10
    0
  • fredy-bgul sagt:

    Wer über eine neutrale und aktive Wahrnehmung verfügt, der hat längst erkannt, welches Spiel die US-Regierung mit dem CH-Bankenplatz und damit mit der CH-Regierung spielt. Der erste, grosse Erfolg war die Aufgabe des Bankgeheimnisses. Darum muss nun jeder CH-Bürger bei Eröffnung eines Kontos ein US-Formular ausfüllen, koloniale Verhältnisse.
    Auch die aktuellen Sanktionen gehören dazu und das verursachte das Ende der CS.
    Nur der CH-Bundesrat hat nichts von alldem bemerkt…

    20
    0
  • singin sagt:

    Schaut Euch doch diesen Mann an: der soll der mächtigste Politiker der Welt sein? So sehen die Pensionäre der Seniorenheime aus...

    13
    0
  • Selene sagt:

    Und unser naiven Tschumpel in Bern geben der USA unsere AHV zur Verwaltung! SOFORT zurückholen. Es ist so, wie ich immer wieder sage: Die USA und EU sind unsere grössten Feinde, nicht Freunde. Davon reden nur besonders Hirnambutierte. Marc Faber warnt: Nicht Putin, sondern NATO und Amerikaner sind Gefahr für Europa https://de.rt.com/schweiz/202536-marc-faber-warnt-nicht-putin/ 18:40

    22
    1
    • Selene sagt:

      Dazu noch die Frage: WER erpresst und droht uns dauernd und zieht Bern immer über den Tisch? Es ist und war noch nie Russland. Es sind unsere 'Freunde' EU und USA. Man muss schon ziemlich krank sein, dies umzudrehen und die Feinde 'Freunde' zu nennen!

      2
      0
  • reto ursch sagt:

    Egal ob USA oder EU, alle wollen ans Geld von uns Schweizern! Der US-Senat sagte kürzlich, dass die CS in den 1990er-Jahren Infos über N-Konten zurückgehalten haben soll. Die Untersuchungen der USA würden noch lange nicht abgeschlossen und die UBS habe sich verpflichtet, zu einer vollständigen Erfassung alter N-Konten beizutragen. Werden unsere weichgespülten, devoten Bundesräte jetzt auch noch unsere letzten 1040 t SNB Goldreserven der USA abtreten? Tja, 1990 ging's um Opfer, nun um Täter.

    32
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.