Nach dem Tod von Jane Birkin verneigte sich Präsident Emmanuel Macron vor der gebürtigen Londonerin als «französischer Ikone, die Freiheit verkörperte». Denn die Sängerin und Schauspielerin war die bestgeliebte Britin der Grande Nation, wo sie bis zuletzt lebte und wirkte. Sie schien in Turnschuhen, Jeans und Männerhemden förmlich durch ihr Leben zu schweben: hauchende Stimme, entrücktes Lächeln mit entzückender Zahnlücke, zierliche Figur mit langen Beinen – eine Stil-Ikone modern androgyner Sexualität.
Als dem Hippie-Girl 1981 im Flugzeug Utensilien aus der Tasche fielen, mokierte es sich beim Sitznachbar darüber, dass es, ach, leider keine praktischen Handtasch ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.