Das protestantische Pfarrhaus begründete wie kaum eine Familiengemeinschaft bürgerliche Kulturgeschichte. In einem solchen «halböffentlichen» Milieu aufzuwachsen, bot Privilegien in Sachen Bildung. Dazu kam eine gehörige Portion «innerweltlicher Askese», Puritanismus, dann und wann Rollenzwang. Theologisch begründete Weltlichkeit.
Authentisch bezeugt dies in neuerer autobiografischer Literatur die einstige Sozialarbeiterin Judith Giovannelli-Blocher: «Das gefrorene Meer» (1999); «Das ferne Paradies» (2002); «Der rote Faden – Die Geschichte meines Lebens» (2012). Wir vernehmen ein Stück innerer Geschichte einer Familie. Von der Einbürgerung des deutschen Urvaters im ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.