Millionen an Politiker, Parteien, Beamte: Ex-Präsidentin Dilma Rousseff.
Bild: Adriano Machado / REUTERS
Justizbankrott in Brasilien
Per Federstrich hat ein brasilianischer Bundesrichter den Lava-Jato-Prozess annulliert. Es geht um ein gigantisches Korruptions-Netzwerk. Auch die Schweiz ist involviert.
Für Südamerika ist es der grösste Korruptionsskandal aller Zeiten. Aufgrund des 2014 in Brasilien gestarteten Lava-Jato-Prozesses wurden auf dem ganzen Kontinent Dutzende von Politikern angeklagt. Allein in der Schweiz wurden auf mehr als tausend Konten bei vierzig Banken Gelder im Wert von 970 Millionen Franken blockiert. 620 Millionen Franken hat die Bundesanwaltschaft nach Brasilien zurückgeschickt. Im Zentrum der Ermittlungen stehen die staatliche Erdölfirma Petrobras und der Bauriese Odebrecht. Unter der Regentschaft der sozialistischen Präsidenten Lula da Silva und Dilma Rousseff (2003–2016) wurden von Brasilien aus über ein gigantisches Netzwerk der Korruption syste ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.