Kann der Populismus erwachsen werden?
Anzeige
Weltwoche logo
Glück, Gewieftheit und lupenreiner Opportunismus.
Bild: «Kühe auf der Weide» von Rudolf Koller, 1862./Privat

Blick in die Zeit

Kann der Populismus erwachsen werden?

Ja, wenn er Teil des politischen Systems eines Landes wird.

3 8 1
28.03.2025
Das Wort, das halb bewundernd für ihn verwendet wird, ist «disruptor» – halb bewundernd, weil wir es begrüssen sollten, wenn Dinge zwar aufgerüttelt, aber nicht in kleine Stücke gerissen werden. Terry Eagleton über Donald Trump   Neulich stiess ich auf einen interessanten Kommentar zum Populismus, der wichtigsten politischen Bewegung unserer Zeit. Der Autor ist Eric Kaufmann, ein in London ansässiger, aus Vancouver stammender Politikwissenschaftler. Meiner Meinung nach verdient sein Beitrag eine breite Debatte. Kaufmann ist kein Gegner des demokratischen Populismus. Im Gegenteil: Als konservativer Liberaler hält er diesen für eine nötige Reaktion auf ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

3 Kommentare zu “Kann der Populismus erwachsen werden?”

  • Jacob Tomlin sagt:

    Ohh, solche Denker, inkl. Prof. Eichenberger vom selben Institut, sollten Bundesrat sein oder ihn beraten.

    1
    0
  • Pantom sagt:

    Wie wäre es mit der förderalen, direkten Demokratie, welche vom Dorf zur Region bis hin zum Land alle der Nation zugehörigen Wähler mitbestimmen lassen? Dieses erfordert ein an Politik interssiertes Volk, welches gut informiert an regelmässigen Wahlen teilnimmt. Das macht zwar alles etwas langsamer, aber durchdachter. In der heutigen Zeit könnte etwas mehr Zeit auch ein Gewinn gegen die Hektik, Nervösität und Depression sein. Ein Gewinn auch für Innovation und Kreativität.

    3
    1
  • jean ackermann sagt:

    Ralf Dahrendorf 2003, ein hervorragender Kenner der Politszene meinte, "Der Populismus-Vorwurf ist selber populistisch, er ist ein demagogischer Ersatz für Argumente im Dienst des Macht-Erwebs."

    4
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.