Klimaforscher: Die Temperaturen entwickeln sich problematisch.
Journalistin: Inwiefern?
Klimaforscher: Merken Sie nichts? Seit Anfang Jahr wird es immer wärmer.
Journalistin: Ist das nicht normal?
Klimaforscher: Keineswegs. In der zweiten Jahreshälfte des letzten Jahres zum Beispiel wurde es immer kälter.
Journalistin: Was heisst das?
Klimaforscher: Das Klima ist ein Problem. In den Bergen beobachten wir seit Anfang Jahr eine beunruhigende Schneeschmelze.
Journalistin: Ist das nicht normal?
Klimaforscher: Normal? Bedenken Sie die Folgen! Die Flüsse schwellen an, die Seen treten über die Ufer, worauf mehr Wasser verdunstet, wodur ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Herrlich diese Problemanalyse > die das gesamte Dilemma der "Klima-Forschung" und deren überwiegend groteske Erkenntnisse und vermeintliche Lösungsansätze aufzeigt. Alles fängt schon damit an, daß es keine Klima-Wissenschaft gibt, sondern sich das äußerst komplexe Welt-Klima nur interdisziplinär unter Rückgriff auf Physik, Chemie, Biologie, Geographie, Meteorologie usw. beschreiben, erfassen und untersuchen läßt. Als Klima-Forscher firmieren dementgegen häufig fachliche Dilettanten.