Klimaziele sind reiner Luxus
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Illustration: Fernando Vicente

Beat Gygi

Klimaziele sind reiner Luxus

Die CO2-Abgabe genügt – mehr Fordern und Fördern ist für Ideologen und Subventionsjäger.

WeltwocheWeltwoche
16 0 0
Vor 21 Stunden
Die Schweizer Klimapolitik ist eine Grossbaustelle, auf der jetzt regelrechte Luxusprojekte errichtet werden, ohne dass sich viele dessen bewusst sind. Gleich kommt der nächste Lastwagen, man wartet auf die CO2-Verordnung, mit welcher der Bundesrat festlegt, wer künftig wie viel CO2 ausstossen darf, beziehungsweise wer seinen Ausstoss wie stark reduzieren muss. Darin wird detailliert ausgeführt, wie das schon erlassene CO2-Gesetz im Alltag umzumünzen ist in Tonnen pro Branche, Firma, Auto oder Produkt. Vorgaben für die Sektoren der Schweizer Wirtschaft bis 2030 sind: Der Gebäudebereich muss seine Emissionen bis dahin um 50 Prozent im Vergleich mit 1990 verringern, err ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

16 Kommentare zu “Klimaziele sind reiner Luxus”

  • Forester sagt:

    Wir brauchen gar keine CO2 Abgaben in der Schweiz! Punkt.

    10
    0
  • Edmo sagt:

    Mit CO2 wird das Klima nicht gemacht. Mit CO2 kann man nur grottenschlechte Politik machen. Der ganze sektiererische Klimawahn sollte umgehend gestoppt werden. Alle sogenannten Klimamassnahmen ebenso. CO2-Abgaben machen uns nur arm und fördern eine unsinnige Planwirtschaft. Klimapolitiker sind die schlimmsten Lügner und Betrüger. Man darf sie einfach nicht wählen.

    8
    0
  • pimi17 sagt:

    Wer mit solcher Überzeugung die ganzen CO2-Massnahmen durchsetzen will, in riesigen Resourcenvernichtenden COP-Meetings, der sollte schon sehr gute Beweise für seine These vorlegen können. Diese fehlen aber gänzlich. Ausser in Info-Webseiten, wo die These immer wieder gebetsmühlenartig wiederholt wird, findet man keine verbindlichen Beweise. Also muss es andere Gründe geben, warum die COP-Teilnehmer an den COP-Meetings festhalten. Es wäre an der Zeit, die Gründe zu erfahren.

    11
    0
  • pimi17 sagt:

    Wären die Vertreter der These von der CO2-Ursache der Klimaerwärmung tatsächlich daran interessiert, die echte Ursache zu finden und zu verstehen wie die Klimaerwärmung funktioniert, müssten sie ja mit grossem Interesse in die Diskussion mit den Gegnern dieser These einsteigen. Man müsste gemeinsam die Grundlagen beider Thesen besprechen, evtl. nachrechnen und Fehler eliminieren. Dass die CO2-Ursachen-Vertreter dazu nicht bereit sind, kann nur bedeuten, dass sie wissen, dass sie falsch liegen.

    8
    0
  • pimi17 sagt:

    "Es ist nicht nötig, im Gegenteil". Das ist genau der Punkt. Eigenartig, dass von wissenschaftlicher Seite enorme Zweifel an-bis hin zur aktuellen Widerlegung-der These, dass das CO2 die Ursache der Klimaerwärmung ist, vorgebracht werden. Dies alleine ist zwar noch kein Beweis, aber das von Seiten der Vertreter der CO2-Ursachenthese und auch von den öffentlich-rechtlichen Medien kein Interesse an einer Auseinandersetzung mit der gegenteiligen Meinung gezeigt wird, das sagt mehr als 1000 Worte.

    5
    0
  • Realist sagt:

    Das Geschäft mit dem CO2 ist ein gigantischer Betrug und hat mit einem Anteil von 400ppm keinen Einfluss auf die Temperatur; ist aber lebenswichtig für uns und die Vegetation. Die Erde ist ein Wasserplanet und regelt mit dem Wasserdampf die Temperatur. Der Temperaturgradient in der Atmosphäre beträgt wegen dem Wasserdampf 0,6°C pro 100m Höhenunterschied; ohne Wasserdampf wäre er 1°C. Wäre die Erde kein Wasserplanet wäre der "Treibhauseffekt" nicht 33°C sondern 55°C und wir würden alle gekocht.

    3
    0
  • hjf sagt:

    Der CO2 Anstieg in der Luft erwärmt das Klima.Die meisten plappern das einfach nach u.glauben daran."Wer nichts weiss muss alles glauben"(Marie Ebner Eschenbach).Die Milankovic Hypothese zum Klimawandel ist wahrscheinlicher als die mit CO2(0.04% in der Luft sind so wenig!). Trotzdem zahlen wir eine CO2-Abgabe!Um der EU zugefallen?Das Trump Greta hat stehen lassen u. die USA aus dem Pariser Klima Abkommen rausgenommen hat, war richtig!

    16
    0
  • gandor sagt:

    Wenn alle Kontinente alle Länder und jeder Erdenbürger bereit wären das Unmögliche anzugehen, wäre es vorerst mal ein Ansatz und möglicherweise keine Nullrunde. Die Grünen müssen endlich ihre utopische Ideen den Planet zu retten an den Nagel hängen.

    14
    2
  • ALPE-RÖSLI sagt:

    Voller Wahnsinn!

    6
    0
  • Demokrat Läppli sagt:

    Die einzige grosse Lüge der Linken und Woken welche immer noch aufrecht erhalten werden kann ist der Mensch gemachte Klimawandel. Es gibt keinen von Mensch gemachten Klimawandel, es gibt nur das grösste vom Mensch je in Gang gebrachte Geschäft mit dem Klimawandel, Umverteilung von Gelder von Nord nach Süd, Besteuerung und CO2 Abgaben, Entstehung der Klimaindustrie, Staatsverschuldung und das anwerfen der Geld Druckerpressen, alles basierend auf der Angst die der Bevölkerung eingeimpft wird.

    10
    0
  • beff-jesos sagt:

    Co2 ist Gesund, bei mehr Co2 wachsen die Pflanzen besser. Mehr Pflanzen umso mehr Sauerstoffproduktion. Kapisch?
    Aber die Wissenschaftssekte will nichts davon wissen weil die Blackrock's dieser Welt ihre Lobbyklauen VIEL zu Tief drin im Green-Wash-Sytem haben. Das Kapital musst geschützt werden, follow the money sag ich da nur.

    8
    0
  • Osi sagt:

    Reicht es nicht, wenn all die MSM diesen CO2 Schwachsinn immer und immer wiederholen? Ich will einen wissenschaftlichen Beweis für die CO2 Hypothese sehen, vorher macht auch eine CO2 Abgabe keinen Sinn und belastet nur unsere Volkswirtschaften. Wann geht das in die Köpfe von Journalisten rein?

    27
    0
  • Osi sagt:

    Herr Gygi, vielleicht erörtern sie uns auch noch, für was die CO2 Abgabe gut sein soll und worauf sie das abstützen? CO2 ist ein Segen für die Erde, egal von wo es kommt. Und mal ganz abgesehen davon ist warm auch besser als kalt, ob das nun mit CO2 zusammenhängt oder nicht. Wir können das ja eher nicht abschliessend beurteilen, genau so wenig wie unser Klimajesus Knutti mit seinen Modellen.

    7
    0
  • juege sagt:

    Diesmal hat sich der Gygi verrannt. Je mehr CO2, desto besser.

    9
    0
  • dario.zuffo sagt:

    Beat Gygi, Sie glauben immer noch, dass das CO2 die Temperatur beeinflusst. Glauben Sie an die Computer Klimamodelle? Diese waren doch bis jetzt immer falsch. Und das IPCC stützt sich nur auf diese. Die CO2 Steuern müssen weg. Sie schaden der Umwelt. In der neuen WW Grün haben Sie endlich einen Autor gefunden, der Bescheid weiss über das Klima.

    41
    0
  • ich sagt:

    Ist doch alles vollkommener Unsinn aus der Giftgrün-Steinzeit......das Klimabkommen kündigen und all diesen Co2-Ablasshandel auch, die Giftgrün-Maffia entmachten, Trump macht es vor. Die Co2-Lüge zerstört Landschaft, Weltwirtschaft und Frieden. Co2 ist ein Spurengas, nur 0.04%! und schwankte schon immer in der Geschichte auch ohne Mensch, Je wärmer das Klima, desto mehr Co2 ist in der Luft, desto fruchtbarer die Erde, und nicht umgekehrt, Zuwenig Co2 wäre tödlich für die Biologie...

    38
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.