Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Illustration: Fernando Vicente

Kurt W. Zimmermann

Steuergelder zu verschenken

Die Politik erhöht die Subventionen für Zeitungen, aber nur für Zeitungen, die niemand liest.

8 0 0
11.12.2024
Wenn es eine Wahrheit gibt in der Medienbranche, dann diese: Die Auflagen der Zeitungen sind zusammengebrochen. Und sie werden weiter zusammenbrechen. Nehmen wir die vier Tageszeitungen aus den vier grössten Städten Zürich, Genf, Basel ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

8 Kommentare zu “Steuergelder zu verschenken”

  • Chien - ning sagt:

    Um die Auflagen zu erhöhen, könnte der Staat zusätzlich noch einige tausend Exemplare als Papierstapel vor die Tür der genannten Abgeordneten liefern. Als Kaminanzünder.

    0
    0
  • Peter L. sagt:

    Der Staat "spendet" Geld, um die ZUSTELLUNG der Zeitung zu sichern. D.h., dieses Geld ist für die Zeitungsboten gedacht, die nachts und bei jedem Wetter die Zeitungen in die Briefkästen werfen, damit Herr/Frau XYZ - Zeitungsverleger-, die vom Butler frischgebügelte Zeitung, zum Frühstück lesen kann. Jetzt bin ich aber sehr gespannt, was von den Millionen bei den Zeitungsboten landet?!

    1
    0
  • traugi70 sagt:

    Die kleinen lokalen Zeitungen haben durchaus ihre Berechtigung.
    Ich empfinde diese "Förderung" nun nicht so dramatisch.
    In meiner, als letzter noch abonnierten, kleinen Zeitung war es zu Coronazeit noch möglich massnahmenkritische Leserbriefe zu veröffentlichen.
    Diese kleinen Zeitungen sind meist politisch weiter gefächert als die grossen Tageszeitungen, da sie auch ein entsprechendes Publikum bedienen müssen.

    8
    3
  • ch_rusch sagt:

    Ich dachte, der Staat müsse sparen. Jetzt lese ich fast jeden Tag wo die Ausgaben aufgestockt werden.

    16
    1
  • Benedikt sagt:

    Da sieht man mal wieder, wie ernst uns, das Volk, die Politikerinnen und Politiker noch nehmen!

    14
    1
  • Käsesemmel sagt:

    Letztlich ist das eine Form von Korruption und tatsächlich auch als solche definiert. Geld gegen Vorteile, in diesem Fall öffentlichkeitswirksame und positive Berichterstattung.

    17
    0
  • Herbert Stalder sagt:

    Weniger Zeitungen, weniger Papier, weniger Holz. Auch nicht schlecht fürs Klima.

    28
    0
  • Bobby sagt:

    Egal welche Zeitungen von unseren Pokitikern mit unserem Geld unterstützt werden, es ist in jedem Fall entgegen der Volksabstimmung zur Medien-Unterstützung. Aber was soll’s : die Masseneinwanderungsinitiative wurde ja auch nicht umgesetzt. Bananenrepublik halt!

    39
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.