Der Lehrermangel bedroht die Bildung als Fundament der Schweiz. Über seine Ursachen herrscht Werweissen. Klar ist, dass die Schülerzahl infolge zuwanderungsbedingten Bevölkerungswachstums schnell steigt und das Arbeitsangebot der Lehrer nicht mithält. Dafür werden Ursachen wie tiefe Löhne, hohe Pensionierungszahlen, hohe Administrations- und Integrationslasten, mehr Lektionen durch Lehrplan 21 und, besonders prominent, weitverbreitete Teilzeitarbeit angeführt. Was also ist zu tun?
Schulreformen brauchen lange und gehen nicht selten schief. Allgemeine Lohnerhöhungen sind sehr teuer, bringen grosse Mitnahmeeffekte und können sogar in die falsche Richtung wirken, weil dann ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.