Anzeige
Weltwoche logo
Der Staat wird zur Super-Nanny.
Bild: Salvador Dalí - Femme à tête de roses, 1935/Kunsthaus Zürich, 1957/© Salvador Dalí, Fundació Gala-Salvador Dalí/2024, ProLitteris, Zurich für Werke von Dalí Salvador

Politische Studien

Liberalismus der Unfreiheit

Wie eine grosse Idee in ihr Gegenteil umkippt.

18 42 3
14.06.2024
Die Freiheit ist in Verruf geraten. Radikale Klimaschützer fantasieren davon, die Gesellschaften des Westens mit einem gewaltigen Katalog an Verboten und Vorschriften zu überziehen. Sozialisten träumen nach wie vor von der grossen Umverteilu ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

18 Kommentare zu “Liberalismus der Unfreiheit”

  • Miran Raouf sagt:

    Individualität war erst möglich in der Anonymität der Grossstadt des 19. Um 20. Jahrhunderts und die digitale Möglichkeit Individuen zu verfolgen zerstört diese Anonymität und macht die Welt zu einem Dorf.

    1
    0
  • Rudolf Spieser sagt:

    Ich rat jetzt mal, wie die neuzeitlichen Germanistikern von der populär verständlichen Freiheit auf den Liberalismus gekommen sind.
    Übrigens Klasse Auswahl des Titelbildes vom repräsentativen Surrealismus. Schätz mal Mitte 20. Jahrhundert 😉

    1
    0
  • Liszt sagt:

    Hervorragender Artikel. Dass man sich nicht am eigenen Haarschopf aus dem Sumpf ziehen kann, hat schon der Lügenbaron Frei-Herr von Münchhausen gewusst. Das Leben ist nicht binär sondern polar. Minus- und Pluspol leben vom Zwischenraum. Man schafft den Zwang ab und wird frei. Man schafft die Freiheit ab und gerät in Zwänge.

    2
    0
  • pimi17 sagt:

    Andreas Thiel hat dazu auch ejnen Beitrag auf youtube. Sehenswert!
    https://m.youtube.com/watch?v=Jh2b2q6LTvU

    1
    0
  • Peter L. sagt:

    Die Aufgabe eines Staates, von dessen Regierung, der vordergründigen und hintergründigen Macht:
    Gib soviel Freiheit wie nötig.
    Verursache soviel Anhängigkeit wie möglich.
    Wenn sich also die Menschen von der staatlichen Abhängigkeit lösen wollen/können, muss ihnen die Freiheit eingeschränkt werden.

    0
    0
  • Im Westen nichts Neues. sagt:

    Freiheit von Tyrannei = Individuelle Freiheit.Freiheit für die Kommune = Eine verfasste Nation .'Freiheit von' und 'Freiheit für' gehören zusammen. Ganser redet von der Menschheitsfamilie und nicht von der Nation Schweiz und den Wurzeln in realem Patriotismus.Grenzöffnung für Frauenhasser und Bildungsfeinde soll die Freiheit schützen?

    1
    0
  • Ice, Ice Bärli sagt:

    Die Maus ist tot,
    weil sie nicht verstand,
    warum der Käse gratis war.

    8
    0
  • gregor21 sagt:

    „Freiheit selbst erzeugt keine Freiheit“: sehr richtig. Aber wer erzeugt denn Freiheit? Der Staat? Mitnichten! wie auch der Autor zu Recht sagt. Freiheit erzeugt einzig die Gemeinschaft der Landsgemeinde, wo sich jedermann direkt (nicht über einen Mittler, nicht über die „Medien“) informieren und vor der Versammlung einbringen kann. Wer sagt, der übergeordnete Staat mit seinen Institutionen und „liberalen“ Parteien garantiere die Freiheit, ist dem Autoritarismus schon auf den Leim gekrochen.

    4
    0
  • 😢◕‿◕😢 sagt:

    Der Liberalismus ist keine Freiheitsideologie! Ibsen hat in seinem Schauspiel "Ein Volksfeind" das scheinheilige und korrupte liberalpolitische System gut erläutert!

    0
    0
  • bmillerXX sagt:

    "Wie konnte es dazu kommen?" Diese Frage stelle ich mir schon seit einiger Zeit. Danke für diese
    ausgezeichnete Betrachtung.

    5
    0
  • Käsesemmel sagt:

    Das Ungarn Victor Orbans und das Russland Vladmir Putins sind aus der Perspektive der Betroffenen wesentlich liberaler als die westlichen Gesellschaften. Es gibt weniger staatliche Zwänge bei der individuellen Lebensgestaltung, das verfügbare Einkommen zur freien Verwendung ist wesentlich höher wegen niedriger Steuern, in den Medien herrscht größere Meinungsvielfalt, die Innenstädte sind sicher und sauber, die Kinder sind an den Schulen geschützt vor Indoktrination woker Ideologen und Verführer.

    24
    3
    • Tephraderm sagt:

      Eine gewagte These, die allenfalls für finanziell unabhängige Bürger zutreffen mag. Zumindest was die russische Gesellschaft betrifft, sind die lebensentwurfsmöglichkeiten ausserhalb der grossen Städte sehr eingeschränkt durch Gesellschaft, Familie und Tradition.

      0
      0
  • Stefan Christen sagt:

    Danke für diesen Artikel. Er hat mir effektiv neue Sichtweisen gezeigt, die zu erklären helfen, was in unserer Gesellschaft passiert und warum sich "liberal" nennende Politiker zum Gegenteil von Freiheit - zu absoluten Totalitaristen entwickelt haben. Menschen, die sagen, sie wollen die Demokratie stärken diese in der faktischen Realität aber systematisch zerstören.

    27
    0
  • M.P. sagt:

    Für mich der beste Artikel in dieser WW Nummer. Gerne mehr in diesem Stil, mit solch intelligenter Analyse und auf diesem beachtenswerten Niveau.

    32
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.