Bekanntlich lernt man bei den Reichen sparen. Und die hohle Hand machen. Vor allem bei Bankern, siehe CS. Und wenn sich wieder einmal ein Mitglied der Hochfinanz verrechnet und bei der öffentlichen Hand anklopft, passiert wieder das Gleiche: Irgendwie hilft man gerne. Aber das Publikum wird hässig und stimmt bei der nächsten Volksabstimmung so, dass es auch ein wenig vom grossen Topf abbekommt.
Sie machen als Präsident der Zürcher Kunstgesellschaft zurzeit eher eine schwache Figur. Willkommen geheissen, weil männiglich dachte, dieser Hildebrand mit seinem gewaltigen Beziehungsnetz als Vize des grössten Vermögensverwalters, Blackrock, werde sicher neue Sponsoren und Mäzen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Was Kunst ist, entscheide alleine ich. Und wenn ich das entscheide, bin ich auch bereit zu Zahlen. Staatskunst ist abzulehnen. Dort sind auch min. 2 Mia für sinnvolles zur Verfügung.
Black Rock und Gates Freunde sind ist ja die „ neue Ersatz Regierung“ hinter den Kulissen der Nationen heute oder ? Politiker und Medien anscheinend nur ihre Marionetten? Die sogenannte „ werte Gemeinschaft „ Allianz, schlau verpackt, dahinter nur Gier und krieg ? Fragen Uber fragen die man sich stellt
Für Hildebrand ist das Kunsthaus Mittel zum Zweck. Es soll den Superreichen Geld bringen, nicht nehmen. Hildebrand und sein Umfeld sind keine Mäzene. Sie wollen sich bereichern. Das Kunsthaus soll für Wertsteigerungen sorgen, aber sicher nicht nach Geld fragen. Mit den Insider-Geschäften hat Hildebrand schon als Chef der SNB gezeigt, wie er tickt. Und Blackrock, wo er ja als Vize amtiert, sollte man nicht als grössten Vermögensverwalter, sondern als grösstes Verbrechersyndikat einstufen.
Dieses subventionierte Schickeria Haus kann man jederzeit schliessen, der Steuerzahler wird es danken!
Das ist sicher eine moralische Aufwertung der Kunst????????????
Der Verlust wird nächstes Jahr noch höher, da man die exorbitanten Fees der Boston Consulting Group dann auch noch bezahlen sollte. Da das monumentale Kunsthaus ein Spielzeug der Schickeria von Zürich ist, sollten die Schulden auch innerhalb dieses Zirkels getilgt werden und nicht dem gemeinen Volk aufgebürdet werden!
Hildebrand macht in allem was er tut eine schlechte Figur. SNB, BlackRock, Masken Affäre, OECD und dann wollte er noch die CS führen...
Bravo Peter Rothenbühler,
Das eben macht einen Mäzen aus: er hat Stil – neben dem Geld – und greift unbemerkt ein, wenn Not herrscht!
Quintessenz: Geld allein verschafft keine Lebensart und adelt schon gar nicht den Charakter.