In der Schweiz liegt die Teuerung gegenwärtig bei 3,4 Prozent. Zu hoch, die Nationalbank (SNB) muss Gegensteuer geben. Immerhin, aus internationaler Sicht erscheint die Schweiz damit als eine beneidenswerte Insel. In den Ländern der Euro-Zone beträgt die Inflation derzeit im Durchschnitt 8,9, in den USA 8,5 Prozent (nach 9,1 vor einem Monat). Diese Unterschiede sind nicht Zufall. Sie resultieren daraus, dass die Schweiz ihre monetäre Selbständigkeit gewahrt hat und deshalb den Inflationsdruck wenigstens zum Teil über eine Aufwertung des Frankens abfangen kann. Hätten wir den Rat jener befolgt, die über Jahre empfohlen haben, die Geldpolitik der SNB möglichst stark jener der Eu ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.