Die Ähnlichkeit zwischen dem Aufklärungsphilosophen Immanuel Kant (1724–1804) und Facebook-Eigentümer Mark Zuckerberg ist geradezu unheimlich. Zuerst schon ganz äusserlich: Man vergleiche die beiden von dünnem Blut durchflossenen, knipsäugigen Primus-Visagen mit dem Erbsenzähler-Kinn und dem Mündchen, das geeignet ist, vieles zu kosten und wenig zu schlucken, und setze Zuckerberg in der Photoshop-Fantasie mal eine gepuderte Perücke auf! Bemerkenswert, oder? Aber neben der mutmasslichen Reinkarnations-Verwandtschaft besonders interessant sind die geistigen Parallelen zwischen dem amerikanischen Tech-Milliardär und dem deutschesten aller Denker.
Eine Art Agent
Neh ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.