Bern
Es gibt die Meinung, dass die 1.-August-Reden ihre Bedeutung als Genre längst verloren haben, dass sie als politisches Instrument überflüssig sind, dass sie inhaltlich zu einer rhetorischen Übung geworden sind. Und dass es nicht so sehr darauf ankommt, worum es in einer Rede geht, sondern, vor welchem Hintergrund sie gehalten wird. Das Matterhorn? Der Rheinfall? Der Springbrunnen von Genf? Der Berninapass? Und was ist mit der Rütliwiese? Oder der Raffinerie de Collombey, die zum Abriss verurteilt ist? Jedes dieser Symbole löst eine Kette von Assoziationen, nonverbalen Hinweisen und Konnotationen aus, die eine bestimmte These in der jeweiligen Rede verstärken oder unte ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Eine schöne Geschichte im Wandel der Zeit und vielleicht enthält sie ein Quäntchen ewiger Wahrheit.