Was haben wir geflucht über ihn, damals im Büro der Deutschen Presse-Agentur am Moskauer Kutusowskij-Prospekt. Jedes Räuspern des Generalsekretärs zog eine Eilmeldung, einen Überblick, zwei Zusammenfassungen und womöglich einen Korrespondentenbericht nach sich. Denn in den Redaktionen daheim kam jedes Wort von Michail Gorbatschow einem Evangelium gleich. Man müsse es nur lange genug abwägen und analysieren, dann erschlösse sich die eigentliche Bedeutung.
Besonders schlimm war es, wenn die Hauptnachrichtensendung «Wremja» um neun Uhr abends eine zweistündige Rede des Staats- und Parteichefs in voller Länge ausstrahlte – im Wortlaut, ohne jegliche Einordnung durch An ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.