Den Bauern in der Schweiz geht es gut. Der Staat greift ihnen pro Jahr mit 5 Milliarden unter die Arme. Und die Konsumenten noch einmal mit 4 Milliarden. Weil landwirtschaftliche Importe künstlich mit hohen Zöllen verteuert werden.
Zölle auf landwirtschaftlichen Produkten sind nichts anderes als Steuern, die vorab jene Haushalte mit kleinen und mittleren Einkommen überproportional treffen. Warum? Je weniger Frau und Mann verdienen, desto grösser ist der Anteil der Lebensmittel im individuellen und deshalb matchentscheidenden Warenkorb.
Keine Partei in der Schweiz darf etwas gegen die Bauernlobby unternehmen. Weil sich deren Vertreter im Bundeshaus mehr als gut ein ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.