Was tun in unserer erbärmlichen, ressentimentgeladenen Gegenwart? Die Discokugel im Wohnzimmer anschmeissen, Dua Lipa hören, weinend tanzen und sich einreden, dass es einen tieferen Sinn unter der Oberfläche gibt und niemand permanent neue Kleider braucht. Irgendwo zwischen den späten siebziger und neunziger Jahren oszillierend, verkörpert Dua Lipa längst vergangene, glorreiche Stimmungen wie Discowelle, Schulterpolster und «Day to Night» oder mit Schmollmund und blond-schwarzem Pulp-Fiction-Haar im Diner zu sitzen. Ihre Alben «Dua Lipa» (2017) und «Future Nostalgia» (2020) nahmen einen mit in die Zeit von Paradise-Lounges und Psychedelic Pop, als DJs noch irgendwie «sexy� ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Was ist - bitte - ein " nachlässiger " Sommer ?
Bei Ihren Auftritten oder in Ihren Song- Videoclips sieht man eine Frau , die - wie Viele in diesem Unterhaltungssegment - leicht " soft- pornografisch " auftritt.
Was soll da besonders "klug" sein ? Klug ist sicher ihre Vermarktung und die musikalische Individualität mag ein Alleinstellungsmerkmal sein. Aber..." besonders " wie der Artikel glauben machen will ist sie nicht...