Es war eine Frage der Zeit, wann er seinen eingebauten Selbstzerstörungsmechanismus auslösen würde. Der Neoliberalismus, die Ideologie der entpolitisierten Politik, erlag seiner Metaphysik der «objektiven Realität», wie sie die libertäre Vordenkerin Ayn Rand einst beschrieb. Nur ist das Problem an «Fakten», dass sie nicht wahrer werden, wenn man nur fest an sie glaubt und sie wiederholt. Den Trickle-down-Effekt gibt es nicht; gekürzte Spitzensteuersätze schaffen weder Wachstum noch Arbeitsplätze, sondern grössere Portemonnaies für die Reichen. Die Reduktion der Politik auf die Ökonomie ist eine Politik der Verantwortungslosigkeit. Der Neoliberalismus produziert nur zwei ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.